Német nyelv alapfokon

- kezdőknek és haladgatóknak -

 

 

Összeállította: Szabó Béla Attila

 

I. Általnos szabályok. 1

II. Szövegek olvasásra, nyelvtani gyakorlatokkal 5

Lektion 1. 5

Lektion 2. 6

Lektion 3. 8

Lektion 4. 10

Lektion 5. 13

Lektion 6. 15

Lektion 7. 19

Lektion 8. 24

Lektion 9. 25

Lektion 10. 27

Lektion 11. 28

Lektion 12. 30

Lektion 13. 35

Lektion 14. 38

Lektion 15. 39

Lektion 16. 40

Lektion 17. 40

Lektion 18. 46

Lektion 19. 49

Lektion 20. 50

Einige Fachausdrücke aus der Sprachlehre. 52

Übungen. 53

Lösungsschlüssel 59

 

I. Általnos szabályok

Grundlagen der deutschen Sprache

Die Buchstaben sind die kleinsten Bausteine des geschriebenen Wortes.

Alle Buchstaben zusammen ergeben das Alphabet. 

Das deutsche Alphabet,  das auf dem griechisch-römischen beruht,  besteht aus 26 Buchstaben.
Jeder Buchstabe kommt in großer und kleiner Schreibung vor.  

A a

a

B b

bee

C c

zee

D d

dee

E e

e

F f

eff

G g

gee

H h

ha

I i

i

J j

jott

K k

ka

L l

ell

M m

em

N n

en

O o

o

P p

pee

Q q

ku

R r

er

S s

es

T t

tee

U u

u

V v

fau

W w

wee

X x

iks

Y y

üpsilon

Z z

zett

 

írás      kiejtés             pl.

ei           áj                    mein, dein ….

ie           í                      hier, sie ….

eu          aj                    heute, ….

ch          kh                   ich, mich, …

sch        s                      Schule, Schuhe, …

v           f                      Vater, Verein, …

z           c                      Zimmer, Zeit, …

 

Die fett  gekennzeichneten Buchstaben des Alphabets können ohne Zuhilfenahme eines anderen Lautes gesprochen werden, man nennt sie daher Selbstlaute oder Vokale (magánhangzók).

Die anderen Buchstaben werden   mit   Hilfe der Vokale ausgesprochen, man nennt sie daher Mitlaute oder Konsonanten (mássalhangzók).

Zum Alphabet hinzu kommen : die Umlaute  Ä ä,  Ö ö,  Ü ü / das Sonderzeichen  ß  (ess-zett).

 

A helyesírás főbb szabályai

A német nyelvben nem csak a tulajdonneveket írják nagy kezdőbetűvel, hanem minden főnevet és főnévként használt szót. Például: der Tisch (az asztal), das Kochen (a főzés), der Kranke (a beteg), alles Gute (minden jót). Minden esetben nagy kezdőbetűvel írják a Sie (ön, önök) -t és az Ihr (az ön, önök ....ja,-je)  minden alakját. A 2. személyű du (te), ihr (ti) személyes névmások, a dein (a te..d), euer (a ti ..tok, -tek) alakjait  a magyarhoz hasonlóan csak levélben írják nagy kezdőbetűvel, párbeszéd leírásakor kis kezdőbetűt használnak. A magyartól eltérően nagy kezdőbetűvel írják a földrajzi nevekből -er képzővel képzett mellékneveket: die Leipziger Oper (a lipcsei opera). Ezeket  a mellékneveket nem ragozzák. Nagy kezdőbetűvel írják a személynevekből képzett, birtokos jelzőként használt mellékneveket: die Schillerschen Dramen (a Schiller-drámák).

Az  f hangot többnyire  f betűvel jelölik. A hagyományos v (fau) betűvel írt német szavak helyesírását éppúgy meg kell tanulni, mint a magyarban a ly betűsekét. Ilyenek például der Vater (az apa), das Volk (a nép), voll (tele), viel (sok), vier (négy), vorn (elöl) stb.

NA ph-írásmód kizárólag idegen eredetű szavakban fordul elő: die Physik (a fizika) stb. A gyakran használt, meghonosodott idegen eredetű szavakban ma már az f-fel való jelölés az általános: das Foto (a fénykép) stb.

Az eredeti német szavakban a v hangot mindig w betűvel jelölik: was (mi?), war (volt). A v betűt az idegen eredetű szavakban használják : die Vase (a váza), das Klavier (a zongora) stb.

 

A HELYESÍRÁSI REFORM:

ß vagy ss?

Hosszú magánhangzó vagy diftongus (kettőshangzó) után mindig ß-t írunk: der Gruß (az üdvözlet), die Straße (az út), aß (evett), groß (nagy), Außen (kint), weiß (fehér, tud), fleißig (szorgalmas).

Rövid magánhangzó után mindig ss-t írunk: der Hass (a gyűlölet), das Schloss (a kastély), der Fluss (a folyó), der Kuss (a csók), er küsst (csókol), dass (hogy), er muss (kell), er wusste (tudta), er isst (eszik), ein bisschen (egy kicsit).

Nagybetűk esetén mindig SS-t írunk: STRASSE, GROSS, SCHLOSS.

Három mássalhangzó

Eltérően a magyartól, az összetett szavakban egymás után következő három egyforma mássalhangzót kiírhatják, de a jobb áttekinthetőség érdekében kötőjellel is megszakíthatják: die Schifffahrt (a hajóút) vagy die Schiff-Fahrt.

Keltezés

A magyarban a keltezés után pontot teszünk, a németben nem. Pl.: Eger, den 9. Dezember 1983 (Eger, 1983. december 9.)

A mássalhangzók kettőzése

A megelőző magánhangzó rövidségének jelölésére minden mássalhangzó írható kettőzötten /pl. der Affe (a majom), die Hütte (a kohó)/, de kk helyett ck, zz helyett tz betűkapcsolatot írunk /pl. drucken (nyomni), die Katze (a macska)/. Kivételt képeznek az idegen szavak der Mokka (a mokka kávé), die Pizza (a pizza).

 

Genus

1. Maskulinum                    männlich                der Mann, der Stein, der Baum, der Berg

2. Femininum                      weiblich                 die Frau, die Blume, die Sonne, die Liebe

3. Neutrum                         sächlich                 das Kind, das Buch, das Geschenk, das Heft

 

A főnév (Das Substantiv) A főnevek nemének  fontosabb szabályai:

HÍMNEMŰEK

- a hímnemű élőlények: der Vater - az apa, r Mann, R Hahn, r Löwe

- a napok: der Freitag - a péntek

- a hónapok: der März - a március

- az évszakok: der Herbst - az ősz

- a világtájak: der Norden – észak, r Osten (K)

- a csapadékok, szelek: der Regen - az eső, r Hagel (jégeső), r Schnee, r Tau (harmat), r Wind, r Sturm (vihar), r Monsun, r Föhn

- az autómárkák: r Wartburg, r Trabant, r Mercedes, r Volga, r Skoda, r Volkswagen

- az expresszvonatok: der Pannonia, r Hungaria

-  az -ig, -ich végű főnevek: der Honig - a méz; der Teppich, a szőnyeg

-  az -er, -ler, -ner képzővel képzettek: der Maler - a festő, r Wecker, r Künstler, r Pförtner (postás)

- a -ling képzősök: der Säugling - a csecsemő, r Neuling (újonc), r Jüngling (az ifjú)

- az idegen eredetű -ar, -är, -ent, -eur, -or, -ist, -ismus stb. képzővel képzettek: der Kommentar - a magyarázat; der Sekretär - a titkár, r Student, r Friseur, r Doktor

 

NŐNEMŰEK

- a nőnemű élőlények: die Mutter - az anya, i Frau, i Henne (jérce), i Löwin

            kivételek: r Weib (asszony), s Mädchen, r Backfisch (serdűlő lány), s Huhn (tyúk)

- sok folyónév: die Donau - a Duna, i Weser, i Elbe, i Theiß (Tisza), i Wolga, i Oder

            de: r Rein, r Main, r Po, r Nil

- a számok mint számjegyek: die Fünf - az ötös

- hajó- és repülőgépnevek: die Táncsics; die TU 154, i Rostock, i Tv154

- az -in, -heit, -keit, -schaft, -ung, -ei végű főnevek: die Lehrerin - a tanárnő, i Ärztin, i Freiheit, i Möglichkeit, i Freundschaft, i Übung

die Wirklichkeit - a valóság; die Werbung - a reklám; die Bücherei - a könyvtár

- az idegen eredetű -ie, -ik, -ion, -age, -euse,-einz: die Politik - a politika; die Reportage - a riport; die Revolution - a forradalom, i Chimie, i Revolution, i Reportage, i Friseuse, i Intelligenz.

- a -tät, -ur képzővel képzett főnevek: die Natur - a természet, i Universität

 

SEMLEGESNEMŰEK

- a fiatal élőlények nevei és a hím- és nőnemű élőlények közös nevei: das Kind - a gyerek, s Kind, s Kalb (borjú), s Lamm, a Küken (csirke), s Pferd, s Rind, s Schwein                

de: r Mensch

- a helységnevek: das alte Leipzig - a régi Lipcse

- a világrészek nevei: das neue Europa - az új Európa

a legtöbb országnév: das schöne Italien - a szép Olaszország

kivételek: r Sudan, r Liban; i Schweiz; az -ei végüek: i Türkei; az Unio főnévvel összetettek: i Sowjetunio; a Republik főnévvel kifejezettek; a többes számú Staaten főnévvel kifejezettek: i Vereinigten Staaten, i Niederlande (Németalföld Hollandia)

- számos fém és vegyi elem neve: das Gold - az arany, s Eisen (vas), s Nickel, s Chrom

            kivétel: r Stahl (acél), i Bronze

- minden, igeként használt főnév: das Kochen - a főzés

- a szállodák, mozik nevei: das Hilton; das Urania

- a -chen, -lein kicsinyítőképzős főnevek: das Mädchen - a lány, s Häuschen, s Tischlein

- a -nis képzős főnevek egy része: das Zeugnis - a bizonyítvány, s Hindernis (akadály), s Gedächtnis (az emlékezet)       - kivétel: i Kenntnis (ismeret), i Erlaubnis (engedély)

- a -tum képzős főnevek nagy része: das Eigentum - a tulajdon, s Königtum

                                    - két kivétel: r Irrtum (tévedés), r Reichtum (gazdagság)

- az idegen eredetű -ett, -ment, -um, -ma képzős főnevek: das Balett, , s Parlament, s Gymnasium, s Museum, s Drama

 

A névelők használata

Eltérően a magyartól használjuk a határozott névelőt:

- hímnemű, nőnemű és többes számú országnevek előtt: der Libanon, der Sudan, die Schweiz, die Türkei, die Niederlande

- személynevek előtt, ha az nem fejezi ki világosan az esetet: Der Eva gebe ich die Blume. - Évának adom a virágot.

- ha a személynevet a mű vagy színházi szerep helyett használjuk: Wir lesen den Schiller. - Schillert olvasunk.

- évszakok, hónapok, napok neve előtt, keltezésben: im Winter -  télen, im Januar -  januárban, am Sonntag - vasárnap,

Heute ist der 22. Februar. - Ma február 22-e van.

Eltérően a magyartól nem használjuk a határozott névelőt: - a wessen, dessen, deren után

Wessen Bücher sind das? - Kinek a könyvei ezek?

Der Dichter, dessen Gedichte wir lesen, ist noch ganz jung.

A költő, akinek a verseit olvassuk, még egészen fiatal.

- a birtok előtt, ha a birtokos megelőzi a birtokot jelölő főnevet: Geothes Gedichte - Goethének a versei.

- dieser, jener után: dieses Kind - ez a gyerek; jenes Kind - az a gyerek

- egyes közmondásokban: Zeit is Geld.- Az idő pénz.

 

Eltérően a magyartól használjuk a  határozatlan névelőt:

- a főnévvel kifejezett állítmány előtt: Peter  ist ein guter Schuler. - Péter jó tanuló.

- a haben ige mellett, ha testi vagy lelki tulajdonságot fejez ki: Er hat ein gutes Herz. - Jó szíve van.

A névelők használata egyéb esetekben a német és  magyar nyelvben megegyezik.

 


 

II. Szövegek olvasásra, nyelvtani gyakorlatokkal

Lektion 1

- Guten Tag! Mein Name ist Hildegrad. Ich bin die Deutschlehrerin. Sie sind ein Student. Sie sind eine Studentin.

Guten Morgen! Ich bin Maria. Ich bin Maria Kovács. Ich bin Fräulein Kovács.

- Guten Morgen! Ich bin Jürgen. Ich bin Jürgen Waldmann.

- Ich binMaria Kovács. Sie sind Jürgen Waldmann. Sie sind Herr Waldmann.

- Ja, ich bin Herr Jürgen Waldmann. Sie sind Fräulein Maria Kovács. Sie sind Fräulein Kovács.

- Oh, guten Tag Maria!

- Guten Tag, Herr Waldmann!

- Wie geht es Ihnen?

- Ach, ich bin müde. Und wie geht es Ihnen?

- Danke, es geht mir sehr gut. Ich bin nicht müde, ich bin fit.

- Sind Sie aus Deutschland?

- Ja, ich bin aus Deutschland, ich bin Deutscher. Ich bin aus München. Sind Sie aus Deutschland, Maria?

- Nein, ich bin nicht aus Deutschland. Ich bin aus Ungarn, ich bin Ungarin. Ich bin aus Budapest.

- Guten Abend, Herr Waldmann!

- Guten Abend, Frau Waldmann!

- Bin ich Frau Waldmann?

- Ja, Sie sind Frau Waldmann.

- Gute Nacht!

- Auf Wiedersehen!

Der Aussagesatz (A kijelentő mondat)

 

ich

 

Sie (sohasem sie)

 

Ich bin

Fräulein Kovács

Ungarin.

Herr Waldmann.

Deutscher.

 

Sie sind

Fräulein Kovács

Ungarin.

Herr Waldmann.

Deutscher.

A németben a Sie (Ön, Maga) minden ragozott alakját, valamint minden főnevet nagybetűvel kell írni!

 

Die Entscheidungsfrage (Az eldöntendő kérdés)

 

Bin ich

Fräulein Kovács?

Ungarin?

Herr Waldmann?

Deutscher?

 

Sind Sie

Fräulein Kovács?

Ungarin?

Herr Waldmann?

Deutscher?

Die Wortfolge (A szórend)

A német mondat szórendje kötött.

- kijelentő mondat esetén egyenes: alany – állítmány igei része – többi mondatrész

- kérdő mondat esetén fordított. Tehát ha a kérdés eldőntendő:

állítmány igei része – alany – többi mondatrész

Die Negation (A tagadás)

Ha nem az állítmányt tagadjuk, akkor a megfelelő mondatrész elé helyezzők a NICHT szót.

Nein,    ich bin/ Sie sind             NICHT            Herr Waldmann./ Fräulein Kovács.

Nein,    ich bin/ Sie sind             NICHT            aus Deutschland./ aus Ungarn.

Ha az állítmányt tagadjuk, akkor a mondat végére, ill. az állítmány névszói része elé helyezzük a NICHT szót.

Nein,    ich bin/Sie sind  NICHT müde./ frisch.

Grußformeln (Üdvözlési formák)

Am Morgen      tagesüber          am Abend        inder Nacht!

Guten Morgen!             Guten Tag!       Guten Abend!   Gute nacht!

            Auf Wiedersehen!                     Hello! – Tschüß! (közvetlen kapcsolatban)

Ländernamen und Nationalitäten (Országnevek és nemzetiségek)

Ich bin/ Sie sind aus     Italien. / Griechenland. / Dänemark. / Frankreich. / Deutschland. / Australien. / Jugoslawien / dem Sudan ./ der Schweiz.

Ich bin/ Sie sind Italiener / Italienerin.   Australier / Australierin.  Deutscher / Deutsche.

                        Grieche / Griechin.             Jugoslawe / Jugoslawin.       Däne / Dänin.              

Sudanese / Sudanesin.  Franzose / Französin.    Schweizer / Schweizerin.

A nemzetiséget kifejező főnevek hímnemű és nőnemű alakja a németben eltérő.

Ezek tagadása: Nein,  ich bin  nicht aus Italien. / Griechenland. / Dänemark / Frankreich. / Deutschland. / Australien. / Jugoslawien / dem Sudan. / der Schweiz.

A németben minden főnévnek nyelvtani neme van. Az országnevek általában semlegesek, néhány országnév azonban hím- vagy nőnemű, ill. többes számú. A nem semleges országnevek elé mindig ki kell tenni a nyelvtani nemet jelző határozott névelő ragozott alakját.

 

Lektion 2

Das ist ein Mann. / Das ist eine Frau

Das ist ein Mädchen. / Was ist das? / Das ist ein Mädchen.

Das ist ein Junge. / Was ist das? / Das ist ein Junge.

Was ist das? / Das ist ein Auto.

Ist das ein Haus? / Ja, das ist eins.

Ist das ein Hund? / Ja, das ist einer.

Ist das eine Katze? / Ja, das ist eine.

Ist das eine Katze? / Nein, das ist keine Katze, das ist eine Maus.

Das sind ein Mann und ein Junge.

Was ist das? / Das sind eine Frau und ein Baby?

Sind das eine Frau und ein Baby? / Nein, das sind eine Katze und ein Hund.

Das ist ein Apfel.

Was ist das? / Das ist ein Ei.

Ist das ein Eis? / Ja, das ist eins.

Ist das ein Apfel? / Ist das ein Eis? / Was ist das? / Das ist ein Ball.

Ist das ein Mädchen? / Ist das ein Hund? / Was ist das? Das sind eine Katze und eine Maus.

Ist das ein Auto oder ein Flugzeug? / Das ist ein Flugzeug.

Ist das ein Ei oder ein Apfel? / Das ist ein Apfel.

Ist das ein Ei oder keins? / Ist das eine Maus oder keine? / Das ist keine Maus, das ist ein Ei.

 

Der unbestimmte Artikel (A határozatlan névelő)

Der Nominativ (Az alanyeset)               Wer oder was...?[1]

A határozatlan névelő még meg nem nevezett személyt vagy dolgot jelez. A németben külön álló és tagadó alakja van, amelyek a főnév nemétől függően eltérő végződést kapnak.

Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was...".

 

hímnem – m.

nőnem – f.

semleges – n.

Alanyeset / Nominativ

  ein Mann

kein Mann

  eine Mann

keine Mann

  ein Mann

kein Mann

Beispiel            Frage: Wer oder was wird heute gefällt?  

Antwort:     Heute wird ein Baum gefällt.

Ein Schüler      ist im Unterricht eingeschlafen.

Eine Birne       muß in der Deckenleuchte ausgetauscht werden.

Ein Auto          ist eben in den Graben gefahren.

Ich bin/ Sie sind nicht aus   Italien. / Griechenland. / Dänemark. / Frankreich. / Deutschland. / Australien. /  Jugoslawien. / dem Sudam. / der Schweiz. / den USA / den Niederland.

Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural.

A kein, keine, kein határozatlan névelővel olyan főneveket tagadunk, amely előtt állító mondatban ein, eine, ein határozatlan névelő álln, vagy adott esetben, mint pl. a nemzetiséget jelölő főnevek tagadásakor:

Ich bin/Sie sind kein Italiener                

Ich bin/Sie sind             keine Italienerin.                       

            kein Grieche     kein Däne                     keine Griechin.        keine Dänin.          

            kein Franzose   kein Deutscher  keine Französin.                  keine Deutsche.

            kein Australier  kein Jugoslawe             keine Australierin.         keine Jugoslawin.         

            kein Sudanese  kein Schweizer             keine Sudanesin.              keine Schweizerin.

kein Amerikaner           kein Holländer.     keine Amerikanerin.  keine Holländerin.

Das Indefinitpronomen einer-keiner (Az einer-keiner határozatlan névmás)        

Ez a névmás helyettesítheti a határozatlan névelő-főnév szerkezetet. A határozatlan névelővel ellentétben azonban háromféle végződés lehet, mert ekkor az mutatja meg a főnév nemét és számát.

 

hímnem – m.

nőnem – f.

semleges – n.

Alanyeset / Nominativ

  einer

keiner

  eine

keine

  eins

keins

            Ist das (k)ein Mann?     Ja, das ist (k)einer.

            Ist das (k)eine Katze?   Ja, das ist (k)eine.

            Ist das (k)ein Haus?      Ja, das ist (k)eins.

 

Die Ergänzungsfrage (A kiegészítendő kérdés)

Az ilyen mondatok mindig kérdőszóval kezdődnek. Mivel a németben az állítmányt legfeljebb egy mondatrész előzheti meg, a szórend a következő:

kédőszó – állítmány igei része – alany – többi mondatrész

            Was ist das?     Das ist ein Auto. / Das sind ein Mann und eine Frau.

A was kérdő névmás egyaránt kérdez egy vagy több dologra, de utána a létige csak egyes szám 3. azemélyben állhat (ist).

Verbposition - Wo steht das Verb?

a) Fragen Sie, und antworten Sie.

Beispiel: Woher kommen Sie? - Ich komme aus Italien.

Schreiben Sie Fragen und Antworten aus a) in die Tabelle.

                        Hier steht das Verb.                              Hier steht das Verb.

        Wie

ist

Ihr Name?

  Mein Name

ist

Bond.     

b) Schreiben Sie Fragen und Antworten aus a) in die Tabelle.

 

Hier steht

das Verb.  

 

 

Hier steht

das Verb. 

 

        Wie

ist

Ihr Name?

 

 

 

 Woher  

kommen 

Sie? 

 

 

 

 Wo  

 wohnst

du? 

 

 

 

 Wie 

heißen 

Sie? 

 

 

 

 

Lektion 3

- Hier ist ein Bleistift. / Dort ist ein Kugelschreiber.

Wo ist der Kugelschreiber? / Der Kugelschreiber ist dort. / Der Kugelschreiber liegt auf dem Tisch.

- Dort ist ein Buch. / Das Buch liegt auf dem Tisch.

Der Kugelschreiber liegt auch auf dem Tisch. / Der Kugelschreiber liegt neben dem Buch.

- Das ist ein Schlafzimmer. / Das Schlafzimmer ist in dem Haus.

Links ist ein Fenster. / Das Fenster ist groß. / Unter dem Fenster steht ein Tisch. / Der Tisch ist brau. / Auf dem Tisch liegt ein Buch und dort steht auch noch eine Lampe. / Gegenüber dem Tisch steht ein Bett. / Auf dem Bett liegt eine Katze. / Die Katze ist schwarz. / In dem Zimmer sind auch ein Hund, eine andere Katze und …

Der Hund liegt vor dem Bett auf dem Teppich, und die Maus ist … Rechts vom Bett ist eine Tür. Wo ist die andereKatze? / Die andere Katze ist hinter der Tür. An der Wand hängt ein Bild. / Das Bild hängt über dem Bett. / Das Bett ist groß und farbig: rot, grün und blau.

Die Konjugation (Az igeragozás)

 A német igék végződése egyes szám    1. személyben –e,

3. Személyben –t,

3. Személyben –en, többes szám

A többes szám 3. személyű alak fejezi ki az önöző formát.

Ich        sitze auf der Couch. / liege in dem Bett. / stehe unter der Lampe.

Die Katze sitzt hinter der Tür. / Der Hund liegt auf dem Teppich. / Das Bild hängt über dem Bett.

Sie       sitzen auf der Couch. / liegen in dem Bett. / stehen in dem Zimmer.

A sein létige rendhagyó ragozású:

Egyes szám       1. személy:        Ich                   bin aus der Schweiz.

                        3. személy:        Die Maus         ist unter dem Bett.

Többes szám    3. személy:        Sie                   sind Amerikaner.

Der bestimmte Artikel (A határozott névelő)[2]

Der Nominativ und der Dativ (Az alanyeset és a részes eset)

A német főnevnek csak néhány ragja van, ezért többnyire a névelő jelzi a főnév nemét, számát, esetét. A névelő különböző alakjaival “ragozzuk” a német főneveket, ezért a névelő ragozása a névszóragozás fontos alkotóeleme.

Der Nominativ wird immer angewendet, wenn man fragen kann "Wer oder was...".

     Beispiel   Frage: Wer oder was wird heute gefällt? /  Antwort:    Der Baum wird heute gefällt.

                                  Der Schüler             ist im Unterricht eingeschlafen.

                                  Die Sonne               strahlt vom wolkenlosen Himmel.

                                  Das Auto                muß in die Werkstatt

Der Dativ       wird angewendet, wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...".

   Beispiel:  Frage: Wem schenke ich ein Buch?    Antwort:     Ich schenke dem Vater ein Buch.

              Frage: Woher kommst du?  Antwort: Ich komme aus dem Garten (...dem Wald, ... der Schule, ... dem Haus) Ich vertraue                       dem Freund.

                                   Das Buch gehört                der Schule.

                                    Sie liest                             dem Kind                   ein Märchen vor.

                        hímnem             nőnem              semleges

Alanyeset         der                   die                   das

Részes eset       dem                 der                   dem

Ügyeljünk arra, hogy ne keverjük össze a das mutató névmást a das névelővel.

Das ist ein Schlafzimmer.                                   (mutató névmás)

Das Schlafzimmer ist in dem Haus.        (határozott névelő)

Wo?

A wo? Kérdésre felelő helyhatározókban a főnév részes esetbe kerül.

Ein Bild hängt an der Wald.                               (die Wald)

Der Hund liegt auf dem Teppich.                       (der Teppich)

Das Schlafzimnmer ist in dem Haus.                  (das Haus)

Der Tisch steht unter dem Fenster.                    (das Fenster)

Das Bild hängt über dem Bett.               (das Bett)

Die Katze ist hinter der Tür.                              (die Tür)

Der Teppich ist vor dem Bett.               (das Bett)

Der Kugelschreiber liegt neben dem Buch.        (das Buch)

Gegenüber dem Tisch steht ein Bett.                  (der Tisch)

Die Wortfolge (A szórend)

Lehetőségünk van arra, hogy kiemeljünk egy tetszőleges mondatrészt, ha hangsúlyozni akarjuk. A mondatban ekkor a kiemelt mondatrész kerül az első helyre. Mivel azonban az állítmányt legfeljebb egy mondatrész előzheti meg, az alany és az állítmány sorrendje megfordul. A szórend tehát:

kiemelt mondatrész – állítmány igei része – alany – többi mondatrész

Links                ist         ein Fenster.

An der Wand   hängt    ein Bild.

Auf dem Tisch steht     eine Lampe.

Auch, auch noch

Der Kugelschreiber liegt auch auf dem Tisch.    (is)

Auf dem Tisch steht auch noch eine Lampe.     (még … is)

Az auch és az auch noch az elé a mondatrész elé kerül, amelyikre vonatkozik.

 

Lektion 4

Das ist ein Baum. / Das sind Bäume. / Das sind fünf Bäume.

Was ist das? / Das sind Teetassen. / Das sind Teetassen und Untertassen.

Was sit das? / Das sind Blumen. / Sind das Blumen? / Ja, das sind Blumen.

Sind das Frauen? / Nein, das sind keine Frauen, das sind Männer.

Das ist der Mond. / Der ist nicht der Nähe, der ist weit entfernt von der Erde.

Das ist ein Stern. / Das sind Sterne. / Am Himmel sind viele Sterne. / Die Sterne sind weit entfernt.

Das ist ein Bauernhof. / Das ist der Hof von Herrn Waldmann. / Der Hof ist auf dem Lande.

Heute ist es warm. / Die Sonne ist am Himmel. / Der Himmel ist blau.

Am Himmel sind einige Wolken, aber die sind klein.

Die Berge und der Fluß sind weit entfernt.

Hier ist das Bauernhaus. / Dieses Haus ist schön. / In der Nähe sind Bäume. / Diese Bäume sind Apfelbäume.

Auf diesem Bäumen sind viele Äpfel. / Die Apfelbäume sind im Garten.

In der Nähe sind Bäume. / Diese Bäume sind Apfelbäume. / Auf diesem Bäumen sind viele Äpfel. / Die Apfelbäume sind im Garten.

Im Garten sind auch viele Blumen. / Die Wiese ist grün. / Auf diesem Bauernhof sind viele Tiere. / Die Tiere sind neben dem Garten, auf der Wiese.

Neben dem Fluß stehen drei Pferde, und daneben einige Lämmer. / Alle Lämmer sind weiß, außer einem. / Jenes ist schwarz. / Neben den Lämmer sind ein Schwein und zehn Ferkel. / Dieser Bauernhof ist sehr schön.

Die Pluralform der Nomen (A főnevek többes száma)[3]

A német nyelvben a többes számot többféleképpen jelöljük. Mivel nincs általános szabály mindig nemükkel és többes számukkal együtt kell megtanulni.                      Pluralendungen

1. das Ferkel    die Ferkel         -           r Maler, i Maler            r Bäcker, i Bäcker

2. der Garten    die Gärten        ˜           r Vater, i Väter (a > ä)

3. das Pferd      die Pferde         -e         r Tisch, i Teische r Fisch, i Fische

4. der Baum     die Bäume        ˜e         r Stuhl, i Stühle r Stock, i Stöcke

5. das Kind      die Kinder        -er

6. das Lamm    die Lämmer      ˜er        s Dorf, i Dörfer             s Buch, i Bücher

r Ofen, i Öfen (o > ö) i Mutter, i Mütter (u > ü)

7. die Blume     die Blumen       -n         i Tante, i Tanten

    die Frau        die Frauen        -en

    die Freundin die Freundinnen            -nen

8. das Baby      die Babus         -s         s Auto, i Autos

Die Pluralform der Artikel (A névelők többes száma)

Der bestimmte Artikel (A határozott névelő)

                        hímnem             nőnem              semleges           többes szám

Alanyeset         der                   die                   das                  die

Részes eset       dem                 der                   dem                 den

Többes szám részes esetben kivételesen a főnév is kap ragot: -n járul minden főnévhez, kivéve azokat, amelyek többes számukat –n. –en, -s végződéssel képzik. z.B.

Ich bin aus den Niederlanden. / Ich bin aus den USA. / Das Haus ist weit entfernt von den Pferden. / Die Eltern sind nicht weit entfernt von den Babys.

(Néhány hímnemű főnév egyes számban is kap –n ragot, pl. dem Herrn.)

Der unbestimmte Artikel (A határozatlan névelő) Der Dativ (A részes eset)

Der Dativ       wird angewendet, wenn man fragen kann "Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...".

Beispiel: Frage: Wem schenke ich mein Buch?  Antwort: Ich schenke einem Freund  mein Buch.                                          Frage: Woher kommst du?   Antwort: Ich komme aus  einem Garten (...einem Wald, ... einer Schule, ... einem Haus)    

Ich vertraue                       einem Freund.

            Das Buch gehört                einer Freundin.

            Sie liest                              einem Kind        ein Märchen vor.

 

                        hímnem             nőnem              semleges           többes szám

Alanyeset         ein                    eine                  ein                    -

                        kein                  keine                kein                  keine

Részes eset       einem               einer                 einem               -

                        keinem             keiner               keinem             keinen

Az ein és a kein ragozása megegyezik. Az egyetlen különbség, hogy az ein névelőnek nincs többes száma. A többes számban úgy fejezzük ki a főnév határozatlan voltát, hogy nem teszünk elé névelőt.

Im Garten stehen                      Bäume.            

Im Garten stehen keine             Bäume.

 

 

Das Pronominaladverb (A névmási határozószó)

Az előljáros főneveket (ha nem személyere vonatkoznak) névmási határozószókkal helyettesítjük. Képzésük: da(r) + elöljárószó vagy wo(r) + elöljárószó.

Die Lämmer stehen neben den Pferden. Woneben stehen die Lämmer? Die Lämmer stehen daneben.

Der Apfel ist auf dem Baum. Worauf ist der Apfel? Der Apfel ist darauf.

A mutató névmás - Dieser - jener[4]- A határozatlan névmás

A dieser a közelebbi, a jener a távolabbi dolgokra mutató névmás. Ragozásuk megegyezik a határozott névelőével.

            hímnem             nőnem              semleges           többes szám

Alanyeset         dieser               diese                dieses               diese

                        jener                 jene                  jenes                jene

Részes eset       diesem              dieser               diesem              diesen

                        jenem               jener                 jenem               jenen

In diesem Garten stehen drei Pferde, in jenem stehen keine.

In welchem Garten stehen Pferde? In diesem.

Dieser Bauernhof ist sehr schön, jener ist häßlich.

Welcher Bauernhof ist häßlich? Jener.

Az összevonás  - i Zusammensetzung (Komposita)

An dem Himmel sind Sterne.    In dem             Garten stehen Bäume.

Am      Himmel sind Sterne.      Im        Garten stehen Bäume.

Az összetett szó általában két részből - elő- és utótagból - áll

Az összetett főnév neme az utótag, vagyis az alapszó neméhez igazodik:

die Ware + das Haus = das Warenhaus - az áruház

die +das = das  /           die + die + der = der    /           die + der + die = die

z.B.      die Last + das Auto = das Lastauto

            die Last + die Kraft + der Wagen = der Lastkraftwagen

            die Welt + der Raum +die Fahr = die Weltraumfahrt

- kötőhang: (e)s  z.B. die Geburt +der Tag = der Geburtstag / das Jahr +die Zahl = die Jahreszahl

(összetett igék - Zusammengesetzte Verben)

- főnév: m. -er, -ler, -ner, -ling

            n. -chen, -lein, -en, -n, -tum, -nis

                        z.B. -nis képzővel igékből rendszerint semleges nemű főneveket képezünk, de van néhány nőnemű kivétel is: erleben - s Erlebnis (élmény) /  ergeben - s Ergebnis (eredmény) / verstehen - s Verständnis (megértés) / bedürfen - s Bedürfnis (szükséglet) / s Hindernis (akadály), s Gedächtnis (az emlékezet), s Zeugnis (bizonyítvány)

de: erkennen -  die Erkenntnis (felismerés) / erlauben - die Erlaubnis (engedély) /                             finster - die Finsternis (sötétség) / i Kenntnis (ismeret),

                               -tum - általában semleges neműek, de van két kivétel:

                                    r Irrtum (tévedés), r Reichtum (gazdagság)

                                    eigen    - s Eigentum (tulajdon),

                                    r König             - s Königtum / r Bürger - s Bürgertum (polgárság)

                                    r Bauer - s Bauerntum (parasztság) / s Alter      - s Altertum (ókor)

                        -chen, -lein kicsinyítő képzők: s Häuschen, s Mädchen, s Tischlein

            f. -m, -em -ei, -heit, -keit, -schaft, -ung, -in

Főnévképzés Präfixel: ge-, ur-, un-

Melléknév képzése: -ig, -er, -n, -en, -ern, -isch, -lich, -bar, -sam, -haft, -voll, reich, -los, -haarig, un-, miß-. (!az -en képző hozzájárulásával minden német ige tövéből főnevet képezhetünk. Ez alakjában megegyezik az ige főnévi igenevével)

un- ellentétes, illetve negativ irányban megváltozott értelmet adnak az alapszónak:

            verständlich (érthető)    - unverständlich (érthetetlen)

-bar - többnyire igékből:                                               -en - elmarad

            essen - essbar (ehető)               brauchen - brauchbar (használható)

            lösen - lösbar (oltható)              heilen - heilbar (gyógyítható)

-haarig - „-hajú”

-sam - igékből, névszokból képezhetünk ezzel a képzővel mellékneveket:

            sterben - sterbsam (törekvő)                 lang - langsam (lassú)

            ein - einsam (magányos)                        die Gewalt - gewaltsam (erőszakos)

-los - főnévhez járuló képző, a magyar fosztiképzőnek felel meg:

                        die Zahl - zahlos (számtalan)                 das Wasser - wasserlos (víztelen)

Igék képzése: be-, er-, ent-, miß-, ver-, zer-

            z.B. zer- (a magyar „szét” igekötőnek felel meg)

                        schneiden         - zerschneiden  streuen (szór)    - zerstreuen

von Adjektiven abgeleitete Substantive

breit / die Breite                       kurz / die Kürze

Szóképzés képző nélkül (melléknévből főnevet):

            danken             - r Dank (köszönet)                  schlafen                        - r Schlaf (alvás)

            gewinnen          - r Gewinn (nyereség)               beginnen           - r Beginn (kezdet)

Substantivierte Infinitive (főnévként használt főnévi igenevek): - a cselekvést, néha a cselekvés eredményét is jelöli: lernen            - s Lernen (tanulás)                  

wissen  - s Wissen (a tudás)

                                                schreib - s Schreib (az írás)                  

sein      - s Sein (a lét)

 

Lektion 5

Der June ist im Bett. / Wer ist im Bett? / Der junge ist im Bett. / Ist der Junge im Bett? / Ja, er ist im Bett. / Wo ist der Junge? / Er ist im Bett.

Die Frau ist im Klassenzimmer. / Ist die Frau im Klassenzimmer? / Ja, sie ist im Klassenzimmer. / Wo ist die Frau? / Sie ist im Klassenzimmer.

Die Frau und das Baby sind im Haus. / Wer ist im Haus? / Die Frau und das Baby sind im Haus. / Sind die Frau und das Baby im Haus? / Ja, sie sind da. / Wo ist die Frau und das baby? / Siesind im Haus.

Ein Apfel ist auf dem Teller. / Was ist auf dem Teller? / Ein Apfel ist auf dem Teller. / Ist der Apfel auf dem Teller? / Ja, er ist dort. / Ist der Apfel im Auto? / Nein, dort ist er nicht. / Wo ist der Apfel? / Er ist auf dem Teller.

Was ist am Himmel? / Am Himmel sind Flugzeuge. / Sind die Flugzeuge im Meer? / Nein, dort sind sie nicht. / Wo sind die Flugzeuge? / Sie sind am Himmel.

Das Personalpronomen und das Verb sein (A személyes névmás és a sein ige)

Ich bin ein Mädchen.                                        Wir sind eine Familei.

Ich bin Petra.                                                    Wir sind Männer.

Du bist ein Junge.                                              Ihr seid Mütter.

Du bist schön.

Er ist groß.                                                       Sie sind Kinder.

Er ist Ralf.                                                        Sie sind lustig. (sie a mondatban kisbetűvel!)

Sie ist eine Königin.                                          Sie sind Herr Waldmann. Sie sind durstig.

Sie ist glücklich.                                                (Sie a mondatban nagybetűvel!)

Es ist ein Fenster.

Es ist offen.

Er ist    ein Junge.                     Sie sind            Jungen.

            ein Mann.                                             Männer.

            ein König. usw.                         Mädchen.

                                                                        Frauen. usw.

Sie ist   ein Mädchen.                Es ist    ein Tisch. / ein Stuhl.

            eine Frau.                                 ein Berg. / eine Uhr.

            eine Königin. usw.                    eine Katze. / ein Hund. usw.

Die Konjugation (Az igeragozás)[5]

A főnévi igenév végződése –en (sitzen, stehen). Ha est a végződést elhagyjuk, megkapjuk az ige tövét. Ehhez a tőhöz jelen időben a következő ragok járulnak:

ich                    -e (sitze, stehe)             wir       -en (sitzen, stehen)

du                    -st (sitzest, stehst)                    ihr        -t (sitzt, steht)

er, sie, es                      -t (sitzt, steht)               sie, Sie -en (sitzen, stehen)

Az ige többes szám 1. és 3. személyű alakja mindig megegyezik a főnévi igenév alakjával.

Az igék lehetnek: önálló igék - die Vollverben:

- tárgyas - transitive Verben

- tárgyatlan - intransitive Verben

- „sich”-es igék - sich-Verben

            - visszaható igék: - állandósult (igazi) +A mich

            - nem állandósult (nem igazi) +D mir

- személytelen - unpersönlich Verben

Alaktani szempontból:

            - egyszerű - einfach

            - összetett - zusammengesetzte

            - képzett igék - gebildete Verben

            - ragozott (személyragos) - finite Formen

            - nem ragozott (igenévi) - infinite Formen

 

Lektion 6

DIE FAMILEI VON HERRN WALDMANN

Das ist eine Familie. In dieser Familie sind fünf Personen. Die Frau ist Frau Waldmann und der Mann ist Herr Waldmann. Sie sind verheiratet. Herr Waldmann ist der Mann von Frau Waldmann. Frau Waldmann ist die Frau von Herrn Waldmann. In dieser Familie gibt es drei Kinder: ein Junge und zwei Mädchen. Wessen Kinder siend sie? Sie sind die Kinder von Herrn Waldmann und Frau Waldmann. Herr und Frau Waldmann sind der Vater und die Mutter, also die … . Die Mädchen heißen Petra und Ingrid. Der Junge heißt Ralf. Petra und Ingrid sind die Töchter von Herrn und Frau Waldmann ... . Ralf ist der Sohn von Herrn und Frau Waldmann. Er ist der Bruder von Petra und Ingrid. Es ist Abend. Die Familie ist im Wohnzimmer, nur Frau Waldmann ist in der … . Frau Waldmann kockt das Abendessen. Auch der Hund ist in der Küche, er frißt. Herr Waldmann sitzt im Lehnstuhl. Er liest ein Buch und raucht Pfeife. Petra und Ralf sitzen auf der Couch. Sie sehen fern. Auch die Katze sind im Zimmer. Die eine liegt auf dem Teppich und schläft. Die andere spielt mit einem Bvall. Ingrid spielt auch. Sie spielt mit einer Puppe. Die Puppe heißt Martin. Was macht Martin? Er steht. Er geht. Er läuft. Er kommt. Er geht. Er schreibt. Er spricht: ‘eins, zwei, drei’ .

- Mutti, wir sind hungrig. Ist das Abendessen schon fertig?

- Ja, es ist bald fertig.

 

A JELEN IDŐ SZEMÉLYRAGJAINAK MÓDOSULÁSA [6]

- Infinitiv (főnévi igenév):

z.B. lernen = lern (szótő) + en (képző)  tanulni = tanul   +  ni

Az infinitiv alakból képezzük a jelen időt: szótő + személyvégződés

Egyes igék egyes szám 2. és 3. Személyben megváltoztatják tőhangzójukat. A tőhangzóválozásnak két típusa van:          - Umlaut: a>ä, au>äu, o>ö

ich schlafe/laufe             wir schlafen/laufen

du schläfst/läufst                       ihr schlaft/lauft

er schläft/läuft               sie schlafen/laufen

            - Brechung: e>i, e>ie

            ich esse/spreche            wir essen/schprechen

            du ißt/sprichst               ihr eßt/sprecht

            er ißt/spricht                 sie essen/sprechen

A német  nyelvben három  múlt idő van: egy egyszerű és két összetett [7]

Der Akkusativ und der Genitiv (A tárgyeset és a birtokos eset)[8]

Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was..." oder "Wohin..." .

Beispiel: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen?

Antwort: Du hast heute den Bundeskanzler in der Stadt getroffen. 

Frage: Wohin gehst du?

Antwort: Du gehst in den Garten  (...den Wald, ...die Schule, ...das Haus)

                                   Wir treffen heute                den Finanzminister.

                                   Viele Schüler verfluchen     die Hausaufgabe.

                                   Ich lese mit Begeisterung    das Buch.

dieser-jener-welcher - ein-eine-ein  [9]

Der Akkusativ (A tárgyeset)

Der Akkusativ wird angewendet, wenn man fragen kann "Wen oder was..." oder "Wohin..." .

Beispiel: Frage: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen?

Antwort: Du hast heute einen Popstar  in der Stadt getroffen.

Frage: Wohin gehst du?

Antwort: Du gehst in einen Garten  (...einen Wald, ...eine Schule, ...ein Haus)

                                   Wir backen heute                einen Kuchen.

                                   Viele Schüler verfluchen      eine Sonderaufgabe.

                                   Ich lese mit Begeisterung     ein Buch.

Die Mutter kocht das Abendessen.

                        (k)ein Abendesse.

Der Vater liest einen/den Roman.

                        eine/die Zeitung.

                        ein/das Buch.

Die Kinder       lesen Bücher.

                        keine Bücher.

Der Genitiv (A birtokos eset)

Der Genitiv     wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck bringen will und wenn man fragen kann "Wessen..." .

Beispiel: Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Antwort: Die Äste eines Baumes werden heute geschnitten.                 

Er schneidet die Äste         eines Baumes.

                                                Sie hörte die Stimme          einer Operndiva.

                                                Ich öffne die Tür                eines Autos.

Birtokos esetben a hímnemű és a semleges főnevek – s ragot kapnak:

Das ist die Zeitung des Vaters. (der Vater)

Das ist das Buch des Kinders.   (das Kind)

A birtokos szerkezet helyettesíthető a van előljárószóval:

- tulajdonneveknél: Das ist die Familie von Herrn Waldmann.

Főneveknél, amelyek előtt nem áll semmilyen kisérőszó:            

Das ist das Buch eines Kindes.

            Das sind Nücher von Kindern.

A tulajdonnevek Genitivben -s esetragot kapnak, a többi esetben nem kapnak ragot. Különbséget kell tennünk személy- és földrajzi nevek kapnak.

1) Személynevek

A férfi és női személynevek Genitivben egyaránt -s esetragot kapnak. A birtokos ilyenkor a birtokos a birtok elé kerül. 

Peters Vater - Péter édesapja / Erikas Mutter  - Erika édesanyja

Ha: a)  a személynév több tagból áll, akkor csak az utolsó kap ragot (die Gedichte Johann Wolfgang Goethes - Johann Wolfgang Goethe versei) a személynév végződése -s, -ß, -x, -tz vagy -z , akkor: ens esetragot kap vagy (Fritzens Hefte - Fritz füzetei) von elöljárószóval körülírjuk (die Lieder von Rolling Stones - a Rollling Stones dalai).

b) Hiányjelet alkalmazunk (Rolling Stones' Lieder - a Rollling Stones dalai) - határozott névelővel vagy névmással fejezzük ki (das Ei des Kolombus - Kolumbus tojása, das Buch unseres Franz - a mi Ferencünk könyve)

c) Ha a név előtt címet, rangot jelölő szó áll: - a név előtt címet, rangot jelölő szó névelővel áll, akkor csak a címet, rangot jelölő szót ragozzuk (die Vorlesung des Professors Müller - Müller professzor előadása), - a név előtt címet, rangot jelölő szó névelő nélkül áll, akkor a családnév kapja a ragot (die Vorlesung Professor Müllers - Müller professzor előadása).

Kivételt képeznek a Herr, Kollege, Genosse gyenge főnevek, amelyeket minden esetben ragozni kell: (die Vorlesung Kollegen Müllers - Müller kolléga előadása, die Vorlesung des Kollegen  Müller - Müller kolléga előadása).

2) Földrajzi nevek

A földrajzi nevek Genitivben -s végződést kapnak (Deutschlands Flüsse - Németország folyói, Englands Hauptstadt - Anglia fővárosa).

A -s, -z, -x végződésű földrajzi neveknél a von elöljárószós körülírást alkalmazzuk (die Straßen von Mainz - Mainz utcái).

Az idegen földrajzi nevek gyakran végződés nélkül állnak, a német hegy- és folyóneveket azonban ragozzuk (der Gipfel des Himalaja - Himalája csúcsa, die Wälder des Harzes - Harz erdei).

Ha a helység- vagy országnév előtt egy jelző áll, akkor maga a név változatlan marad (die Straßen des schönen Berlin - Berlin szép utcái).

Akkusativobjekt

A legtöbb német ige az alany mellett egy második kötelező kiegészítővel is rendelkezik, amely a helyes mondatalkotáshoz elmaradhatatlan. Ez a második kiegészítő lehet Akkusativobjekt / tárgyesetben álló főnév vagy névmás / Dativobjekt / részes esetben álló főnév vagy névmás /, Genitivobjekt / birtokos esetben álló főnév vagy névmás / vagy Präpositionalobjekt / viszonyszós szerkezet /. Ezeket a kiegészítőket nevezzük az ige vonzatainak / Rektion der Verben /

A tárgyas igék vonzata a német és a magyar nyelvben általában megegyezik, vannak azonban olyan német igei szerkezetek, amelyek a magyartól eltérően Akkusativot / tárgyeset / vonzanak.

pl.: es gibt + tárgyeset            - van, létezik vki/vmi

Ezzel a szerkezettel valaminek a puszta létezését fejezhetjük ki. Ebben a szerkezetben a geben ige csak egyes számban állhat.                       

Es gibt drei Stühle. / In dieser Familie gibt es drei Kinder.

Gibt es hier einen Arzt? - Van itt egy orvos?

haben + Akk. van neki                        Ich habe einen Bruder. - Nekem van egy bátyám.

besitzen + Akk. van neki, birtokol                   Er besitzt viel Geld. - Neki sok pénze van.

brauchen + Akk. szüksége van valamire          Peter braucht einen neuen Mantel. - Péternek szüksége van egy új kabátra.

helfen zu+Infinitiv

Néhány ige jelentésárnylatától, szövegkörnyezetétől függően állhat zu+Infinitiv-vel illetve csak Infinitiv-vel. Ilyenek: heißen, helfen, lehren, lernen.

1) Ha az Infinitiv körül van véve, tehát az ige vagy annak a ragozott része megelőzi az Infinitivet, akkor az zu nélkül áll.

Er  verlangte, da ich ihm Geld verdienen helfe.

Azt követelte tőlem, hogy segítsek neki pénzt keresni.

Ich mußte ihm Geld verdienen helfen.

Segítenem kellett neki pénzt keresni.

2) Ha az Infinitiv nincs körülvéve, akkor

a) mellékmondat után a zu+Infinitiv szerkezetet használjuk

Er verlangte, daß ich ihm helfe, einen Brief zu schreiben.

Azt követelte, hogy segítsek neki levelet írni.

b) mellékmondat után, amelyben összetett ige van, szintén a zu+Infinitiv szerkezetet használjuk.

Ich mußte ihm helfen, einen Brief zu schreiben.

Segítenem kellett neki egy levelet megírni.

Lektion 7

Etwas später…

Petra ist mit ihren Freunden an einer Schitour in Frankreich. Sie telefoniert nach Deutschland.

- Wie heißt denn die Vorwahlnummer von Deutschland? Ach, ja, ich erinnere mich. Sie ist 0-0-4-9. 0-0-4-9-8-9-6-5-8-2-1-7-3.

- Hallo Mutti, hier spricht Petra.

- Hallo Petra. Wie geht’s die?

- Es geht mir gut. Ich bin bißchen müde. Die Reise nach Frankreich dauert lange.

- Wie ist das Hotel?

- Das Hotel ist sehr schön. Hier ist auch eine Gruppe aus Ungarn.

- Wie ist das Wetter dort?

- Draußen ist es sehr kalt, aber hier im Hotel ist es heiß. Draußen gibt es eine Menge Schnee.

- Schneit es?

- Nein, die Sonne scheint und der Himmel ist klar. Was gibt’s Neues?

- Es regnet. Hier ist das Wetter stürmlich, es donnert und blitzt, aber …

- Heute abend gibt es hier eine Gesellschaft.

- Viel Vergnügen und sei vorsichtig beim Schifahren!

- In Ordnung. Tschüß Nutti.

- Tschüß Petra.

 

Petra wohnt im Hotelzimmer mit Monika. Monika ist ihre Zimmernachbarin. Sie ist im Badezimmer. Sie duscht sich. Petra wartet auf sie.

- Monika, bist du fertig?

- Nein, ich putze mir noch die Zähne.

- Monika, bist du fertig?

- Nein, ich kämme mir noch die Haare.

- Monika, bist du endlich fertig?

- Ja, ich bin fertig. Du bist an der Reihe.

- Endlich!!

Die Reflexivverben (A visszaható igék)

Ezek az igék azt fejezik ki, hogy a cselekvés alanya azonos a cselekvés tárgyával. Ezt a sich visszaható névmás tárgyesetű alakjai jelzik. Ha az ige sich nélkül állna, tárgyesetben álló főnév lenne mellette:

Monika kämmt ihre Freundin.   Monika erinnert ihren Vater.

Monika kämmt sich.                             Monika erinnert sich.

Ich kämme mich.                                  Ich erinnere mich.

 Az ilyen jellegű igék mellett a sich névmás részes esetben is állhat, ha a cselekvés olyan dologra vonatkozik, amely az alanyhoz tartozik:

Monika kämmt ihre Freundin die Haare.            Monika wäscht ihrer Freundin den Kopf.

Monika kämmt sich die Haare.              Monika wäscht sich den Kopf.

Ich kämme mir die Haare.                                 Ich wäscht mir den Kopf..

Das Reflexivpronomen (A visszaható névmás) - (rückbezügliches Fürwort)

                                                tárgyeset           részes eset

egyes szám       1. személy        mich                 mir

                        2. személy        dich                  dir

                        3. személy                    sich

többes szám     1. személy                    uns

                        2. személy                    euch

                        3. személy                    sich

Typisch für ein Reflexivpronomen ist, dass es in einem Satz als Objekt steht und sich auf die gleiche Person oder Sache bezieht wie das Subjekt.

Es verweist also auf das Subjekt zurück - es reflektiert das Subjekt, deshalb spricht man von "reflexiv".

Reflexivpronomen können nur im Dativ oder Akkusativ vorkommen.

Welcher Kasus jeweils benutzt werden muß, läßt sich durch Fragen schnell herausfinden.

1. Beispiel:   Wie muß es auf gut Deutsch heißen:  "Ich wasche mir die Füße."

             Oder:  "Ich wasche mich die Füße."  ? / Hier kann ich fragen: Wem wasche ich die...? / Also muß ich den Dativ benutzen: mir (und nicht mich!).

Dativ:     Ich wasche mir die Füße.

                Du wäscht dir ...

                Er wäscht sich...   /   Sie wäscht sich...   /   Es wäscht sich...

                Wir waschen uns...

                Ihr wascht euch...

               Sie waschen sich...

2. Beispiel:  Wie muß es auf gut Deutsch heißen:  "Ich kämme mir ."

Oder:  "Ich kämme mich."  ? / Hier muß die Frage lauten: Wen oder was kämme ich?

Also muß ich den Akkusativ nehmen: mich (und nicht mir!).

Akkusativ: Ich kämme mich.

               Du kämmst dich.

               Er / Sie / Es kämmt sich.

               Wir kämmen uns.

               Ihr kämmt euch.

               Sie kämmen sich.

Achtung:  Wenn Unklarheiten oder gar Missverständnisse möglich sind, sollte man zur Sicherheit zusätzlich ein Adverb oder gleich eine andere Formulierung benutzen!

Beispiel:   Die badenden Kinder bespritzen sich.

Unklar bleibt hier, ob sich jedes Kind selbst naß macht oder ob die anderen nachhelfen.

Also:   Die badenden Kinder bespritzen sich gegenseitig.

Oder: Die badenden Kinder bespritzen einander.

A visszaható névmás helye

- kijelentő mondatban az állítmány után van:

Sie waschen sich. Sie waschen sich den Kopf.

- kérdő mondatban:

            - ha az alany névmás, az alany után van:

Waschen Sie sich? Waschen Sie sich den Kopf?

            - ha az alany főnév, az alany előtt van: Wäscht sich Petra?

Waschen sich die Kinder?

Possessivpronomen

A birtokos névmás alapalakja megmutatja a birtokos személyét, számát, végződésével pedig a birtok nemére, számára, estére utal.

ich

mein Vater

meine Mutter

mein Kind

du

dein Vater

deine Mutter

dein Kind

er

sein Vater

seine Mutter

sein Kind

sie

ihr Vater

ihre Mutter

ihr Kind

es

sein Vater

seine Mutter

sein Kind

wir

unser Vater

unsere Mutter

unser Kind

ihr

euer Vater

eure Mutter

euer Kind

sie / Sie

ihr / IhrVater

ihre / Ihre Mutter

ihr / Ihr Kind

A birtokos névmás a mondatban kétféle szerepet tölthet be, lehet:

- jelzői birtokos névmás, ilyenkor úgy ragozzuk, mint a határozatlan névelőt ( ein, eine, ein). Jelöli a főnév emét, számát, esetét, ezért névelő sohasem állhat előtte. (Peter liebt seine Freundin. - Péter szereti a barátnőjét., Petra zeigt ihren Freunden die neuen Fotos. - Petra megmutatja a barátainak az új képeket).

- önálló birtokos névmás ( meiner, meine, mein, deiner, deine, dein usw. ), ilyenkor csak akkor használhatjuk, ha a birtok az előzményekből már ismert. A birtokszó helyett használjuk, ezért mindig hangsúlyos.

Ha az önálló birtokos névmás határozott névelő nélkül áll, akkor felveszi a határozott névelő végződéseit, így jelzi a birtok nemét, számát, esetét: Hier liegt ein Buch. Ist es deines? - Itt fekszik egy könyv. Ez a tiéd?, Ich kaufe meinem Freund ein Hemd. Was kaufst du deinem? - Veszek a barátomnak egy inget. Te mit veszel a tiédnek?

Ha az önálló birtokos névmás határozott névelővel áll, akkor úgy ragozzuk, mint a gyenge melléknevet. (Geht deine Uhr genau? - Pontosan jár az órád?).

Deklination von Adjektiven  [10]         

1. Beispiel    (mit bestimmtem Artikel)

Singular

Kasus

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Nominativ  

der alte Mann 

die junge Frau

das kleine Kind

Akkusativ   

den alten Mann

die junge Frau

das kleine Kind

Dativ           

dem alten Mann(e) 

der jungen Frau

dem kleinen Kind(e) 

Genitiv        

des alten Mannes

der jungen Frau 

des kleinen Kindes

Plural

Nominativ  

die alten Männer

die jungen Frauen

die kleinen Kinder

Akkusativ   

die alten Männer 

die jungen Frauen

die kleinen Kinder

Dativ           

den alten Männern 

den jungen Frauen 

den kleinen Kindern

Genitiv        

der alten Männer

der jungen Frauen

der kleinen Kinder

Beachte:   Die Pluralformen der Adjektive sind bei allen drei Geschlechtern gleich . 

2. Beispiel   (mit unbestimmtem Artikel)

Singular

Kasus

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Nominativ  

ein alter Mann 

eine junge Frau

ein kleines Kind

Akkusativ   

einen alten Mann

eine junge Frau

ein kleines Kind

Dativ        

einem alten Mann(e) 

einer jungen Frau

einem kleinen Kind(e) 

Genitiv      

eines alten Mannes

einer jungen Frau 

eines kleinen Kindes

Beachte:   Bei Unbestimmten Artikeln entfällt das Plural.

                  Die Nomen stehen dann bei unbestimmter Menge oder Anzahl ohne Artikel.

Beispiel:     Singular                                      Plural

                   Ich esse einen Apfel.                  Ich esse Äpfel.

                   Er schreibt einen Brief.              Er schreibt Briefe. 

3. Beispiel    (mit bestimmtem Artikel  und zwei Adjektiven)

Singular

Kasus

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Nom.

der gute alte Mann 

die hübsche junge Frau

das kleine Kind

Akk,

den guten alten Mann

die hübsche junge Frau

das kleine Kind

Dativ 

dem guten alten Mann(e) 

der hübschen jungen Frau

dem kleinen Kind(e)

Genitiv

des guten alten Mannes

der hübschen jungen Frau 

des kleinen Kindes

Plural

Nom.

die guten alten Männer

die hübschen jungen Frauen

die spielenden leinen Kinder

Akk.

die guten alten Männer

die hübschen jungen Frauen

die spielenden kleinen Kinder

Dativ 

den guten alten Männern 

den hübschen jungen Frauen 

der spielenden kleinen Kinder 

Gen.

der guten alten Männer

der hübschen jungen Frauen

der spielenden kleinen Kinder

Beachte:     Zwei oder mehrere Adjektive vor einem Nomen werden  parallel ,

                    d.h.  auf die gleiche Weise,   dekliniert.

                    Bei unbestimmten Aktikeln gilt das ebenso.

 

Die unpersönlichen Verben (A személytelen igék)

Többnyire természeti jelenségeket fejeznek ki. Mellettük mindig ki kell tenni az es névmást, mintha alany volna.

Es regnet.         Es schneit.        Es blitzt.           Es donnert.

es geht + részes eset + melléknév

Ezzel a szerkezettel hogylétünket fejezzük ki.

            Wie geht es (geht’s)      dir? / Ihnen?                 Danke, es geht mir gut/wohl.

            Wie geht es                  euch? / Monika?           Danke, es geht uns gut / Monika gut.

A wie kérdőnévmás nemcsak hogyant, milyent is jelent:

            Wie ist dieser Tisch?     Dieser Tisch ist grün/groß.

­­­­­­­­­­­­­1. Ergänzen Sie die Endungen:

Es war einmal eine schön__ Königin, die in einem groß__ Palast wohnte. An einem kalt__ Wintertag saß sie am offen__ Fenster und nähte ein neu__ Kleid. Dabei stach sie sich mit der spitz__ Nadel in den zart__ Finger. Drei dick__ Tropfen Blut fielen in den weiß__ Schnee. Rot__ Blut und weiß__ Schnee, dachte die schwanger__ Königin, das ist so eine schön__ Farbzusammenstellung, dass ich möchte, dass auch mein erst__ Kind so schön__ wird: Weiß__ Haut, rot__ Lippen "da fehlt doch noch etwas: Was ist denn schwarz__?"

 2. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

Zur fünfzigjährig____ Geburtstagsfeier des Direktors kam die ganz____ Firma. Die Kolleginnen trugen lang____ Kleider und die Kollegen dunkl____ Anzüge. Nur Heinz Beyer machte mal wieder eine Ausnahme. Sein alt____, braun____ Jackett hatte sogar kaputt____ Taschen, und seine Schuhe waren schmutzig____. Wir achteten nicht auf ihn.

Nach dem Begrüßungssekt wurden die Geschenke ausgepackt. Ziemlich langweilig____ Sachen: zwei silbern____ Kulis, ein schwarz____ Diplomatenkoffer (von meiner Abteilung!), Cubanisch____ Zigarren, bestickt____ Taschentücher. Nur ein Geschenk war ander_____. Es war ein groß____, flach____ Paket, und als Direktor Wiechmann es ausgepackt hatte, bekam Heinz Beyer einen ganz rot____ Kopf. Ein selbst gemalt____ Landschaftsbild in wunderschön____ leuchtend____ Farben.

Beyer erklärte, er habe extra die alt____ Klamotten angezogen, die er auch beim Malen anhatte. Der Chef ließ das Bild sofort in seinem Büro aufhängen. Alle applaudierten spontan_______

Die Geburtstagsfeier dauerte dann noch bis in die frü____ Morgenstunden.

3. Ergänzen Sie die Adjektivendungen: 

Auch wenn viel__ Menschen heute in den deutschsprachig__ Ländern allein leben, so leben doch die meist__ Erwachsenen als unverheiratet__ oder verheiratet__ Paar oder in einer Familie zusammen. Wenn zwei jung__ oder älter__ Menschen sich entscheiden zu heiraten, feieren sie meistens eine traditionell__ Hochzeit mit viel__ Verwandten und Freunden. Die jeweilig__ Braut trägt dann ein lang__ weiß__ Kleid und der Bräutigam einen dunkl__ Anzug. 
Wenn die geschlossen__ Ehe nicht gut geht, können beid__ Eheleute vor Gericht gehen und sich scheiden lassen. Die katolisch__ Kirche akzeptiert solch__ Scheidungen allerdings nicht. Wenn gemeinsam__ Kinder da sind, bekommt nach der vollzogen__ Scheidung der Partner, der weniger oder kein Geld verdient, monatlich vom anderen eine bestimmt__ Summe für sich und die gemeinsam__ Kinder, die bei ihm leben. 

 

Lektion 8

Im Hotel gibt es eine Abendgesellschaft. Im Restaurant des Hotels sind zwei Gruppen. Da sind Petra und ihre Freunde: 15 Studenten und Studentinnen …

Es gibt auch noch eine Gruppe aus Ungarn. Sie sind aus Budapest. Die Leute spielen. Sie spielen: “Ein Stuhl ist zu wenig”. Einige spielen immer noch: sie hören die Musik und gehen um …

Viele spielen nicht mehr. Sie stehen herum und lachen. Der Abend ist sehr schön. Alle sind sehr glücklich. Nach dem Spiel tanzen die Jungen und Mädchen. Heute ist die Sprache kein Problem.

 

In der Halle stehen einige Mädchen und Jungen. Petra ist auch da. Ein Junge kommt auf Petra zu.

- Hallo. Mein Name ist Tamás Kiss.

- Hallo, Ta…

-  Sag einfach Thom zu mir, das ist mein Kosename.

- Hallo, Thom. Ich bin Petra Waldmann.

- Dieser Abend ist sehr angenehm, nicht war?

- Doch, ich fühle mich wohl.

- Bist du Deutscher?

- Nein, ich bin Ungar.

- Oh, dein Deutsch ist ausgezeichnet.

- Danke.

- Weiß du, meine Mutter ist auch Ungarin.

- Tatsächlich? Sprichst du Ungarisch?

- Nein, ich kenne nur einige Worte.

- Hast du Verwandte in Ungarn?

- Ja, meine Großeltern leben in Budapest.

- Ich lebe auch dort. Wo wohnst du?

- Ich wohne in der Nähe von München. Ich wohne in einem Bauernhaus, etwa 10 km von München.

- Das leben auf einem Bauernhof ist interessant, nicht war?

- Ja, das ist es. Womit beschäftigst du dich, Thom?

- Ich bin Student. Ich studiere in Kaposvár, diese Stadt liegt in Südwest-Ungarn. Ich studiere Landwirtschaft. Womit beschäftigst du dich, Petra?

- Ich bin Studentin. Ich studiere an der Uni München Touristik und Geographie.

- Das ist sehr interessant. München ist durch seine Universität bekannt.

- Wie alt bist du?

- Ich bin zwanzig Jahre alt. Und du?

- Ich bin neunzehm Jahre alt.

 

Monika kommt auf sie zu:

- Hallo.

- Monika, das ist Thom. Thom, das ist Monika, sie ist meine Zimmernachbarin.

- Es ist schon spät. Ich gehe ins Zimmer.

- Ich gehe auch. Gutr Nacht, Thom. Bis Morgen.

 

N         der Norden                  S          der Süden

NO      der Nordost                 SW      der Südwest

O         der Osten                     W        der Westen

SO       der Südost                    NW     der Nordwest

Das Verb wissen

ich        weiß                 wir       wissen

du        weißt                ihr        wißt

er         weiß                 sie        wissen

Der substantivierte Infinitiv (A főnévként használt főnévi igenév)

Bármely főnévi igenévből képezhetünk semleges főnevet, ha nagybetűvel írjuk.

leben    das Leben (az élet)       - wissen            das Wissen (a tudás)

Doch

A tagadó formájú eldöntendő kérdésre adott választ a doch szóval vezetjük be.

- Dieser Abend ist angenehm, nicht wahr?         Doch, ich fühle mich wohl.

- Kaufst du kein Brot?                          Doch.

immer noch – nicht mehr

Einige Leute spielen immer noch. (még mindig)

Viele Leute spielen nicht mehr. (már nem)

 

Lektion 9

Thom zeigt Petra ein Foto von seiner Familie

Das ist meine Familie. Das Foto ist von der Hochzeit meiner Schwester. Das ist Großvater Kiss. Er ist der Vater meines Vaters. Er ist 74 Jahre alt. Das da ist seine Frau, meine Großmutter, sie ist 69 Jahre alt. Sie sind beide pensioniert. Sie haben nur ein Kind: meinen Vater. Deshalb lieben sie meine Mutter, ihr Schwiegermutter. Das sind die Eltern meiner Mutter, Oma und Opa Molnár. Sie sind beide 66 Jahre alt. Sie sind Ruhestand. Sie haben einen Sohn, eine Tochter und viele Enkel. Nach meiner Meinung bin ich ihr Lieblingsenkel. Sie verwöhnen mich. Das sind mein Vater und Meine Mutter. Mein Vater ist Jurist. Er arbeitet bei einer Firma in Budapest. Er ist 51 Jahre alt. Er ist energisch und arbeitet hart. Meine Mutter ist 49 Jahre alt. Sie ist Buchhalterin. Sie hat eine GmbH. Sie ist bei der Arbeit sehr streng, aber sie ist zu Hause geduldig … Sie ist wirklich eine gute Mutter. Auf diesem Bild sind sie sehr glücklich. Sie lieben ihren Schwiegersohn sehr. Kennst du diesen Kerl? Das bin ich. Das sind meine Schwester, Gabriella und ihr Mann. Gabriella ist 29. Sie ist wunderschön. Hier ist sie noch schlank. Jetzt ist sie nicht schlank, denn sie ist schwanger. Sie ist Dolmetscherin. Mein Schwager ist Geschäftsmann. Er ist 31. Ich liebe ihn, denn er ist sehr amüsant. Das sind mein Bruder und seine Familie. Er ist Arzt und seine Frau ist Zahnärztin. Sie haben zwei Kinder: einen Jungen und ein Mädchen. Ich bin ihr Onkel. Meine Nichte ist 4 Jahre alt und mein Neffe ist 2 Jahre alt. Manchmal sind sie so schlimm. Das sind mein Onkel und meine Tante. Meine Mutter liebt ihren Bruder, aber sie hat ihre Schwägerin … Sie ist dick, häßlich und sehr unfreundlich. Mein Onkel ist Mechaniker und meine Tante ist Köchin.  Das ist ihr Sohn, mein Cousin. Mein Cousin ist Architekt. Er ist 27 Jahre alt. Er ist wirklich ein Playboy.

Die Grundzahlwörter (A tőszámnevek)

1          eins (számláláskor)                    30        dreißig

2          zwei – beide                             40        vierzig

10        zehn                                         50        fünfzig

20        zwanzig                                    60        sechzig

21        einundzwanzig               70        siebzig             

22        zweiundzwanzig                        80        achtzig                                     

23        dreiundzwanzig             90        neunzig

24        vierundzwanzig             100      (ein)hundert

neunundneunzig

(ein)hundert

(ein)hundert(und)eins

hundertfünfundzwanzig

siebenhundertfünfundsiebzig

(ein)tausend

(ein)tausend(und)zwei

(ein)tausendneunhundertfünfzig

zweitausendfünfhundert

zehntausenddreihundertzwölf

fünfundzwanzigtausend-

fünfhundertfünfundfünfzig

hunderttausend

zweihundertfünfzigtausend-

achthundertachtundachtzig

eine Million

fünf Millionen sechshundertsechsund

sechzigtausenddreihundertdreiunddreißig

eine Milliarde

A beide már ismert két személyre vagy dologra vonatkozik.

Das Possessivpronomen (A birtokos névmás)

Birtokos           hímnemű           nőnemű                        semleges           több

egyes szám                                                     BIRTOK

1. személy                    mein                 meine               mein                 meine

2. személy                    dein                  deine                dein                  deine

3. személy hímnemű      sein                  seine                 sein                  seine

                nőnemű        ihr                    ihre                   ihr                    ihre

                semleges       sein                  seine                 sein                  seine

többes szám   

1. személy                    unser                unsere              unser                unsere

2. személy                    euer                  euere                euer                  euere

3. személy                    ihr                    ihre                   ihr                    ihre

Önöző alak                   Ihr                    Ihre                  Ihr                    Ihre

A fenti táblázat csak az alanyesetű alakokat tartalmazza. A birtokos névmás ragozása megegyezik a határozatlan névelőével.

Die Großeltern lieben ihre Kinder.

Das sind die Eltern meiner Mutter.

Großvater Kiss ist der Vater meines Vaters.

Das Personalpronomen (A személyes névmás)

Személyes névmással megnevezhetünk személyt, tárgyat és elvont fogalmat. Utóbbi kettőt az egyes szám harmadik személyű névmások ( er, sie, es ) fejezik ki.

A személyes névmások mind a négy estben használatosak:

Egyes szám                   Alany               Tárgy               Részes eset

1. személy                    ich                    mich                 mir

2. személy                    du                    dich                  dir

3. személy hímnemű      er                     ihn                    inm

                nőnemű        sie                    sie                    ihr

                semleges       es                     es                     ihm

többes szám    

1. személy                    wir                   uns                   uns

2. személy                    ihr                    euch                 euch

3. személy                    sie                    sie                    ihnen

Önöző alak                   Sie                   Sie                   Ihnen

Oma liebt mich. Ich liebe dich. Unsere Eltern lieben uns.

Da ist mein Hund. Ich sehe ihn.

Ich habe sie nicht gern.

Az alanyként és tárgyként álló személyes névmást mindig ki kell tenni.

Liebst du mich? - Szeretsz engem? / Kennst du ihn? - Ismered őt?

A részeshatározóként álló személyes névmásokat sem hagyhatjuk el.

Ich möchte dir meine neuen Fotos zeigen. - Szeretném neked az új képeimet megmutatni.

A személyes névmás birtokos esete csak mint igék, melléknevek, számnevek, stb. vonzata használatos.

Wir gadachten euer. - Megemlékeztünk rólatok. / Wir schämen uns deiner. - Mi szégyenkezünk miattad.

A személyes névmás állhat elöljárószókkal is.    Komm zu mir! - Gyere hozzám! / Ich gehe nicht ohne dich. - Nem megyek nélküled. / Ich komme von ihm. - Tőle jövök.

1. Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen. Personalpronomen (Nominativ, Akkusativ, Dativ)
Linda ist mit Nepomuk, dem Hund von Frau Weinert, allein. ____ gibt ____ eine Schale Wasser, aber ____ trinkt nicht. "Was kann ____ ____ denn sonst geben, Nepomuk, möchtest ____ etwas zu essen?", fragt Linda den Hund, aber er sagt nichts. "Warte, ____ mache eine Dose Hundefutter für ____ auf", sagt Linda und geht in die Küche. Da klingelt es an der Haustür. "Hallo, ____ bin es, Frau Weinert, machen ____ bitte auf." Linda öffnet die Tür. "Haben ____ Probleme mit ____ gehabt?", fragt Frau Weinert. "Nein", meint Linda, "____ haben uns ganz gut verstanden, aber ____ trinkt nichts. ____ wollte gerade eine Dose Hundefutter aufmachen, ielleicht hat ____ Hunger." Beide gehen in das Wohnzimmer. Dort sitzt Nepomuk auf dem Teppich und frisst gerade ein Stück Kuchen, das Linda gekauft hat. "Ja, ____ haben wohl Recht", lacht Frau Weinert, "Hunger hat ____, aber der Kuchen schmeckt ____ wohl besser als das Hundefutter. Jetzt trinken ___ aber trotzdem zusammen Kaffee."

 

Lektion 10

Auch Petra spricht über ihre Familie.

- Hast du einen Bruder oder eine Schwester, Petra?

- Ja, ich habe einen Bruder. Er ist 17 Jahre alt. Er ist Student. Und ich habe auch noch eine Schwester. Sie ist erst 6.

- Womit beschäftigen sich deine Eltern?

- Mein Vater ist Landwirt. Wir haben einen Bauernhof. Unser Hof ist groß. Wir haben auf unserem Hof Schweine und Kühe. Mein Vater leitet den Betrieb. Wir beschäftigen drei Arbeiter. Meine Mutter ist Lehrerin. Sie unterrichtet Mathematik und Physik. Sie ist keine Buchhalterin, aber sie arbeitet als Buchhalterin.

- Wie alt sind deine Eltern?

- Meine Mutter ist 41 und mein Vater ist 44, aber sie sehen … Mutti achtet sehr auf ihre Figur. Sie ist schlank und immer noch sehr hübsch. Vater ist auch schön. Er ist groß und hat breite Schultern.

- Hast du Verwandte?

- Nein, unsere Familie ist klein. Mein Großvater, der Vater meines Vaters wohnt in München. Meine Großmutter lebt nicht mehr. Mein Vater hat nur einen Bruder und eine Schwester. Seine Schwester ist geschieden und hat 4 Kinder. Sie ist Ärztin. Meine Großeltern leben in Budapest. Meine Mutter hat einen Bruder. Mein Onkel lebt auch in Ungarn. Ich kenne meinen Onkel und seine Familie nicht gut.

- Siehst du die Verwandten oft?

- Ja, meine Tante und mein Onkel leben in München. Mit ihrer Tochter verbringe ich viel Zeit. Wir treffen uns mit meiner Tante und Meinem Cousin nur bei …

Das Verb haben

ich                    habe                 wir       haben

du                    hast                  ihr        habt

er, sie, es          hat                    sie        haben

 Ich habe eine Schwester und einen Bruder. Meine Cousine hat vier Kinder.

Die Verbpräfixe (Az igekötők)

A németben az igekötők lehetnek hangsúlyosak és hangsúlytalanok.

A hangsúlyos igekötők elválnak az igéktől és a mondat végére kerülnek a mondatkeret záró tagjaként.               Sie                   sehen jünger     aus.

                                    Die Kinder       sehen                fern.

A hangsúlytalan igekötők sohasem válnak el igéjéktől.

            Wir beschäftigen drei Arbeiter. Wir verbringen viel Zeit zusammen.

 

Lektion 11

Der Tagesablauf von Thom

- Ich möchte über Ungarn und die Ungarn viel wissen. Zum Beispiel: wie verbringt ein Student in Ungarn, wie du, …

- Also, ich wohne in einem Studentenheim. Ich habe einen Zimmernachbarn. Ichstehe jeden Tag um 7 Uhr auf. Ich wasche mich. Ich putze mir die Zähne. Ich kämme mir die Haare und rasiere mich. Dann ziehe ich mich an. Ich gehe um halb acht weg. Ich gehe zur Mensa und kaufe etwas zum Frühstück. Im allgemeinen esse ich Gebäck und trinke Kakao. Die Vorlesungen beginnen um 8 Uhr. Die Mittagspause dauert vom Mittag bis dreizehn Uhr. Ich esse in der Mensa der Universität zu Mittag. Nach dem Mittagessen haben wir Seminare und Konsultationen. Manchmal habe ich um vier Uhr Schluß. Dann habe ich frei.

- Was machst du in deiner Freizeit?

- Ich gehe in die Bibliothek und mache meine Hausaufgaben. Zweimal in der Woche gehe ich am Nachmittag in die Turnhalle.

- Gehst du aus?

- Oft gehen wir am Abend ins Kino, ins Restaurant oder in eine … Es gibt auch einen Universitätsklub. Dort ist donnerstags immer eine Party. Im allgemeinen gehe ich spät ins Bett.

- Was machst du an Wochenenden?

- Ich fahre oft nach Hause. Ich verbringe den Samstag und den Sonntag zu Hause. Zu Hause bin ich gern. Ich stehe später auf und gehe früh ins Bett. Meine Mutter macht mir das Frühstück und das Mittagessen. Manchmal helfe ich ihn bei der Hausarbeit. Ich wasche immer ab.

- Wie spät ist es?

- Es ist Viertel nach zwölf.

- Ach, es ist schon spät. Ich gehe ins Bett. Gute Nacht.

- Gute Nacht.

Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?

Es ist ein Uhr. / Es ist zwei Uhr. / Es ist drei Uhr. / Es ist vier Uhr. / Es ist fünf Uhr. / Es ist sechs Uhr. / Es ist sieben Uhr. / Es ist acht Uhr. / Es ist neun Uhr. / Es ist zehn Uhr. / Es ist elf Uhr. / Es ist zwölf Uhr. / Es ist zehn vor vier. / Es ist drei Uhr fünfzig. / Es ist halb zwei. / Es ist ein Uhr dreißig. / Es ist halb vier. / Es ist drei Uhr dreißig. / Es ist Viertel vor ein. / Es ist drei Viertel ein. / Es ist Viertel nach ein. / Es ist ein Uhr fünfzehn. / Es ist zehn nach sieben. / Es ist sieben Uhr zehn.

Das Datum

Welcher Tag ist heute?

 

 

Es ist

Sonntag.

Montag.

Dienstag.

Mittwoch.

Donnerstag.

Freitag.

Samstag.

Wann? – Mikor?

um        um 8 Uhr / um Mitternacht

an         am Montag, Dienstag … / am Morgen / am Nachmittag / am Abend / am Wochenende

zu         zu Mittag

in          in der Nacht

von – bis          von 2 bis 4 Uhr / von Dienstag bis Freitag

- am Samstag abend / gestern abend / heute nachmittag / morgen früh

- montags / dienstags / donnerstags / abends

- früh / spät

- nie / selten / manchmal / im allgemeinen / immer

                                                tárgyesettel jeden Tag  

Időhatározószók / Temporaladverbien /

Kérdései: wann?, seit wann?, bis wann?, wie lange?, wie oft?

a) kifejezhet időpontot: anfangs, bald, damals, dann, demnächst, eben, endlich, jetzt, neulich, schließlich, zugleich, zuletzt

b) kifejezhet időtartamot: allezeit, bislang, bisher, immer, nie, noch, stets, seither

c) időismétlést: häufig, jedesmal, jederzeit, mehrmals, manchmal, oft, selten, täglich

Fontos! az erst = csak szócskát nem szabad a nur-ral összekeverni, ami szintén csak-ot, de másfajta megszorítást jelent. Az erst csak időbeli korlátozásként használható! (Es ist erst 9 Uhr. - Még csak 9 óra van., Ich habe nur 90 Forint. - Csak 90 forintom van.).

Napokat, napszakokat jelölő határozók: gestern, vorgestern, heute, morgen, übermorgen, vor / nachmittag.

Fontos! a napszakot jelentő főnevekből -s képzővel határozót képezhetünk: morgens, abends, montags

1. Wie spät ist es? Üben Sie mit der Uhr Uhr und Stunde
Fragen Sie: Wann/Wie lange/Von wann bis wann?

1. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.   Wann?  
2. Die Pausen dauern 5 Minuten. __________
3. Mittags haben wir eine Stunde frei. ______
4. Am Nachmittag haben wir von ein bis drei
    Uhr Unterricht. _____________________

 

Lektion 12

- Warte Petra!

- Hallo, Thom!

- Was machst du?

- Ich gehe zur Post. Ich muß Postkarten kaufen. Ich muß auch auch einen Brief aufgeben.

- Darf ich mitkommen? Auch ich muß einige Postkarten kaufen.

-  Natürlich darfst du mitkommen.

- Wo können wir denn Postkarten kaufen?

- Ich weiß nicht. Fragen wir den Portier.

- Entschuldigung, wo können wir Postkarten kaufen?

-  Beim Zeitungskiosk können Sie welche kaufen.

- Wo ist denn der?

- Gehen Sie geradeaus, dann bei der zweiten Kreuzung rechts, dann gehen sie in die erste Straße nach links. Er ist dann dort an der Ecke.

- Danke schön.

- Also los.

 

Beim Zeitungskiosk:

- Kann ich Ihnen helfen?

- Ja, haben Sie Postkarten?

- Wir haben leider keine. Fragen Sie auf der Post!

- Sagen Sie uns bitte, wo finden wir die Post?

- An der Ecke links, dann gehen Sie in die dritte Straße nach … Die Post ist auf der rechten Seite das vierte Gebäude.

- Danke schön.

- Bitte schön.

 

Auf der Post:

- Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?

- Ja, wir möchten einige Postkarten.

- Bei dem anderen Schalter, bitte.

Thomas und Petra kaufen Postkarten und schreiben. Petra geht zum Schalter.

- Ich möchte diese Postkarten und diesen Brief nach Deutschland … Können Sie mir Brifmarken geben?

- Ja, hier, bitte.

- Was kostet das zusammen?

- Das macht 10 Frank 65.

- Danke schön.

Die Ordnungszahlwörter (A sorszámnevek)

A sorszámnevek a tőszámnevekből képezzük:   2-től 19-ig –t-  20-tól –st-

1. erste             6. sechste            11. elfte         16. sechzehnte              21. einundzwanzigste

2. zweite           7. siebte              12. zwölfte    17. siebzehnte             22. zweiundzwanzigste

3. dritte            8. achte               13. dreizehnte            18. achtzehnte  23. dreiundzwanzigste

4. vierte            9. neunte             14. vierzehnte            19. neunzehnte  30. dreißigste

5. fünfte            10. zehnte  15. fünfzehnte          20. zwanzigste  40. vierzigste

50. fünfzigste    60. sechzigste   70. siebzigste    80. Achtzigste

                        90 neunzigste                100. Hundertste

der, die, das erste

der, die, das zweite

der, die, das dritte

der, die, das zehnste

der, die, das elfte

der, die, das zwölfte

der, die, das dreizehnte

der, die, das zwanzigste

hunderterste

der, die, das tausendste

ein Halb(es)

ein Drittel

zwei Drittel

ein Viertel

drei Viertel

ein Fünftel

ein Hundertstel

ein und ein Halb

Rendhagyó képzésűek: der, die, das erste, der, die, das dritte és der, die, das achte. A számjeggyel jelölt sorszám után pontot teszünk.

A sorszámneveket úgy ragozzuk, mint a mellékneveket.

A törtszámnevek

Képzése: sorszámnév + -el

Kivétel: 1/2 = das Halbe, halb

ein drittel

zwei drittel

dreiviertel

ein fünftel

anderthalb

zwei und ein

ein hundertstel

ein (und) einhalb

Drittel

einviertel

 

Zahlen und geometrische Figuren

54%                             - veirundfünfzig prozent

3,5                               - drei Komma fünf

1/3                               - ein Drittel

1/4                               - ein Viertel

1/2                               - einhalb

7/8                               - sieben Achtel

53                                 - fünf hoch drei

72                                 - sieben hoch zwei

2 x 5 = 10                    - zwei mal fünf ist zehn

1 1/2                            - eineinhalb

20 : 5 = 4                                 - Zwanzig (geteilt) durch fünf ist vier

13 + 9 = 21                  - Dreizehn plus (und) acht ist einundzwanzig

12 - 4 = 8                                - Zwölf minus (weniger) vier ist acht

1.200                           - eintausendzweihundert

1998                            - Neunzehnhundertachtundneunzig

1.000.000                    - eine Million

1.000.000.000             - eine Milliarde

1.000.000.000.000      - eine Billion

 

 


s Quadrat         s Rechteckt      s Dreieck          s Fünfeck         s Parallelogramm         

 

 


r Kreis              s Oval              r Halbkreis       i Kugel             r Würfel                       

                          =>

i Spirale                        r Pfeil               r Zylinder          s Achteck         e Pyramide

 

Die Modalverben (A módbeli segédigék)

Ezek olyan igék, amelyeknek önálló jelentőségük nincs, mindig a főige jelentését módosítják. Ragozás szempontjából külön csoportot alkotnak. A módbeli segédigék az alanynak a cselekvéssel kapcsolatos szubjektív viszonyát fejezik ki: akarja-e, óhajtja-e, kénytelen-e a cselekvést végrehajtani.

Ezek rendszerint egy másik ige Infinitiv-vel állnak együtt.

6 módbeli segédigét különböztetünk meg: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen.

 

müssen

sollen

können

dürfen

wollen

mögen

möchten

ich

du

er, sie es

wir

ih

sie

muß

mußt

muß

müssen

müßt

müssen

soll

sollst

soll

sollen

sollt

sollen

kann

kannst

kann

können

könnt

können

darf

darfst

darf

dürfen

dürft

dürfen

will

willst

will

wollen

wollt

wollen

mag

magst

mag

mögen

mögt

mögen

möchte

möchtest

möchte

möchten

möchtet

möchten

A főige a mondat végére kerül, és az igekötő akkor sem válik el, ha hangsúlyos.

Módbeli segédigék jelentése:

müssen                        Kényszert, szükségszerűséget fejez ki. (ich muß = nekem kell) (Jelentését könnyebben megértjük, ha a magyar ‘muszáj’-ra gondolunk.) Ich muß einen Brief aufgeben.

müssen kifejezhet:

- szükségszerűséget - Als ich das hörte, mußte ich laut lachen.

Amikor ezt hallottam, hangosan

kellett nevetnem.

- felszólítást, parancsot ( A müssen objektív szükségszerűséget fejez ki, jobban utal a cselekvés megvalósítására is! )

Heute muß ich endlich in meinem Zimmer Ordnung machen!

Ma végre rendet kell tennem a

szobámban!

- feltételezést nagy valószínűséggel (Peter muß ein guter Lehrer sein. - Péter egész biztosan egy jó tanár.)

nem kell ( tagadásban általában a brauchen zu + Inf. -et használjuk ) (Du mußt nichts das Gedicht lernen. Du brauchst nicht das Gedicht zu lernen. - Nem kell megtanulnod a verset.)

sollen              Kérést, felszólítást, tiltást, ill. erkölcsi kötelességet fejez ki. (Magyarra legtöbbször felszólító móddal fordítjuk.) Sie sollen den Brief nach Deutschland schicken.

sollen kifejezhet:

- felszólítást ( A sollen olyan szükségszerűséget fejez ki, amire idegen akarat kényszerít! )

Sie sollen diese Formular in Blockschrift ausfüllen!

Töltse ki ezt a nyomtatványt

nyomtatott betűvel!

- " más mondta ", állítólag ( állásfoglalás nélkül objektíven idézzük, amit hallottunk )

Peter soll im Sommer drei Wochen In Paris verbringen.

Péter állítólag három hetet töltött Párizsban.

- tanácsot, ajánlást ( a sollen feltételes módban áll )

Du solltest mehr um deine Gesundheit kümmern!

Többet kellene az egészségével törődnie!

- feltételezést, kételkedést ( kérdő mondatok, a sollen feltételes módban áll, ha nincs kérdőszó )

Sollte er mich anlügen?

Talán hazudik nekem?

- feltételt ( a sollen feltételes módban áll )

Sollten die Äpfel nicht billiger werden, so kaufen wir dieses Jahr keine.

Ha az alma nem lesz olcsóbb, akkor az idén

nem veszünk.

- függő beszédben kérést, kívánságot ( erélyesebb felszólításnál Konj. Präs.-t használunk )

Der Arzt sagte dem Kranken, er solle nicht so viel rauchen.

Az orvos azt mondta a betegnek,

ne dohányozzon olyan sokat.

können                        Képességet, lehetősét, engedélyt fejez ki. (Magyarra leggyakrabban –hat, -het raggal fordítjuk.) Wo können wir Postkarten kaufen?

können kifejezhet:

- lehetőséget - Norbert kann sehr schnell laufen.

Norbert nagyon gyorsan tud futni.

- engedélyt - Wenn du deine Aufgaben nicht machts, kannst du nicht ins Kino gehen.

Ha nem végzed el a feladataidat, nem mehetsz moziba.

- feltételezést ( a können kijelentő vagy feltételes módban áll! )

Peter kann / könnte doch recht haben.

Lehetséges, hogy Péternek mégis igaza van.

dürfen             Engedélyt fejez ki, valakinek ‘szabad’ valamit megtenni. Darf ich mitkommen?

dürfen kifejezhet

- engedélyt- Man darf hier nicht rauchen.

Itt nem szabad dohányozni.

-jogosultságot - Jeder über 18 darf hier Alkohol trinken.

Mindenki, aki elmúlt 18 éves, ihat itt alkoholt.

- feltételezést ( a dürfen feltételes módban áll! )

Peter dürfte ein guter Lehrer sein.

Péter jó tanár lehet.

wollen  Szándékot, kívánságot jelent. (ich will = én akarok) Willst du einen Brief schreiben?

wollen kifejezhet:

- akaratot, szándékot

(Peter will heute seine Freundin besuchen. - Péter ma meg akarja látogatni a barátnőjét.)

- állítást ( de én nem hiszem el )

(Er will das Geld verloren haben. - Azt állítja, hogy elvesztette a pénzt.)

-udvarias felszólítást (Wollen Sie sich bitte hinsetzen! – Legyen szíves leülni!)

mögen Jelentése: szeret, kedvel. Kötőmódú alakját (möchte) ‘szeretnék’ értelemben használjuk. Ich möchte einen Brief aufgeben.

mögen kifejezhet:

- kívánságot ( a mögen feltételes módban áll )

Peter möchte nach Paris fahren.

Péter Párizsba szeretne utazni.

- feltételezést - Peter mag eine Universität besuchen.

Péter valószínű egyetemre jár.

- kedve van, valamit csinálni (Peter mag abends im Bett lesen. - Péter szeret az ágyban olvasni.)

- függő beszédben kérést, kívánságot ( udvariasabb kérésnél a mögen Konj. Präs.-t használjuk ) 

Der Sekreter sagte, ich möge ein bißchen warten.

A titkár azt mondta, várjak egy kicsit.

A Modalverben-nél megkülönböztetünk objektív és szubjektív használatot.

Az objektív használatkor a módbeli segédige alapjelentését vesszük figyelembe, tehát megmutatja, hogy milyen kapcsolat van az alany és a főige Infinitiv-je között.

Peter kann radfahren.

Péter tud biciklizni.

Er muß früh aufstehen.

Korán kell kelnie.

Er will am Samstag arbeiten.

Szombaton dolgozni akar.

A Modalverben összetett múlt időit mindig a haben segédigével képzi. A ragozott haben mellett mindkét ige - módbeli segédige és a főige - Infinitiv-alakban áll.

Er hat früh aufstehen müssen.

Korán kellett kelnie.

Mellékmondatban a haben ragozott alakja megelőzi a két Infinitiv-et.

Er sagte, daß er hat früh aufstehen müssen.

Azt mondta, hogy korán kellett kelnie.

Szubjektív használatkor a módbeli segédigék a beszélő személyes állásfoglalását fejezi ki:

Vermutung = feltevés

Sie kann beim Friseur sein.

Fodrásznál lehet.

Zweifel = kételkedés

Sollte er wirklich so klug sein?

Valóban olyan okos?

Szubjektív használatkor a módbeli segédigék Perf.-i alakukat rendhagyó módon képzik. Ha a közlés múlt idejű, akkor a főige Infinitiv Perfekt alakját használjuk, a módbeli segédigét pedig az alannyal egyeztetjük számban és személyben.

Er muß früh aufgestanden sein.

Ő biztosan korán kelt.

 

Der Imperativ (A felszólító mód)

A németben a felszólító módnak csak 2. Személyű alakjai vannak. (Itt sosem tesszük ki a személyes névmást!) Ezeket az alakokat az ige tövéből képezzük.

- egyes számban –e, (ez sokszor elis madar)      z.B. warte!, frage!, geh!, steh auf!

- többes számban –(e)t végződéssel.                 z.B. wartet!, fragt!, geht!, steht auf!

A felszólító módban érvényesül a Brechung (itt az –e mindig elmarad), z.B. sprich! (sprecht!), sieh! (seht!), iß! (eßt!), de nincs Umlaut: z.B. fahre! (fahrt!), schlafe! (schlaft!).

A felszólító mód önöző alakját a főnévi igenév + Sie névmás szerkezet jelzi.

            Gehen Sie geradeaus! Geben Sie mir eine Briefmarke! Gehen Sie in die erste Straße nach links!

1. Ergänzen Sie die passenden Modalverben: 

Anna, Judith und Jan sitzen im Café Lieblich: 

Jan: "______ wir nur einen Kaffee trinken oder auch ein Stück Kuchen essen?"

Anna: "Ich ______ lieber ein Eis dazu essen. Was _____ du denn, Judith."

Judith: "Ich trinke nur eine Tasse Kaffee. Ich bin nachher noch zum Essen eingeladen, da _____ ich jetzt nicht noch Kuchen oder Eis essen, sonst bin ich nachher schon satt und _____ gar nichts mehr essen."

Jan: "Na gut. Entschuldigt bitte, ich _____ mir nur kurz Zigaretten holen, ihr _____  ja schon bestellen, wenn der Kellner kommt. Ich _____ eine Tasse Kaffee und ein Stück Apfelkuchen."

Anna: "Da kommt die Kellnerin schon, dann ______ du das ja noch machen."

Kellnerin: "Guten Tag. Bitte entschuldigen Sie, aber Sie _____ sich an einen anderen Tisch setzen, dieser ist reserviert. Sie _____ den Tisch dort am Fenster nehmen."

Jan: "Dann _____ wir wohl umziehen. _____ wir denn jetzt gleich bei Ihnen bestellen?"

Kellnerin: "Ja gerne. Was _____ Sie denn?"
2. Ergänzen Sie darf, kann, muss, will.

1. In (D) ... man nicht privat Auto fahren lernen.

____________________

2. Man ... in eine Fahrschule gehen.

____________________

3. Peter ... den Führerschein machen, aber er ist noch nicht 18 Jahre alt.

____________________

4. Er ... noch drei Monate warten.

____________________

 

3. MODALVERBEN: SOLLEN - MÜSSEN - DÜRFEN - BRAUCHEN

1. sollen oder müssen?

a) Ich ________ jetzt gehen, sonst kann ich nicht mehr einkaufen.

b) Du ________ dich beeilen, wenn du den Zug nicht verpassen willst.

c) Manchmal ________ man Kinder hart anfassen, sonst tanzen sie einem auf der Nase herum.

d) Ich ________ Tante Ida vom Bahnhof abholen. Sie hat mich eben angerufen.

e) Frauen ________ schön sein und gut kochen können. So sehen es die Männer.

f) Meine Frau hat gesagt, ich ________ nicht so viel rauchen.

g) Entschuldigen Sie, ich ________ mal fünf Minuten weg.

h) Wir ________ im Büro nicht frühstücken.

i) Er ________ der beste Arzt in seinem Fach sein.

j) Es ________ sehr stark geregnet haben, sonst wären die Flüsse nicht über die Ufer getreten.

4. Hausordnung

A. Erklären Sie neuen Nachbarn die Hausordnung.

Sie dürfen (nicht) ...

Sie sollen (nicht) ...

Sie brauchen nicht

Sie müssen) ...

a) Treppengeländer runterrutschen ist verboten. _____________________________________

b) Die Haustür ist nach 22 Uhr abzuschließen.   ______________________________________

c) Fahrräder im Keller abstellen ist erlaubt.             _______________________________________

d) Der Müll ist zu trennen und in die entsprechenden Behälter zu geben .____________________

e) Bitte auch tagsüber keine laute Musik, die älteren Mitbewohner bedanken sich. ____________

f) Das Treppenhaus wird von einem Reinigungsdienst gesäubert.  _________________________

g) Entgegen ortsüblicher Regelung ist der Hof bei Schnee nicht zu fegen. ___________________

h) Rad und Rollschuh fahren im Hof sind erlaubt, Fußballspielen verboten. _________________

i) Haustiere sind erlaubt. __________________________________________________________

j) Wäsche trocknen auf den Balkons ist verboten. ______________________________________

5. . Erklären Sie, was bei Ihnen zu Haus, in Ihrem Land, (un)üblich,(unmöglich, erlaubt bzw. verboten ist. Schreiben Sie ein paar Sätze.

 

Lektion 13

Dieses Mädchen ist schlank, aber jene Mädchen sind schlanker. Das Mädchen ist noch schlanker. Sie ist am schlanksten. Ich bin Hildegard. Ich bin älter als Sie. Ich bin älter als er. Dieser Ball ist groß. Dieser ist größer. Dieser Ball ist am größten. Er ist zu groß. Dieser Wagen ist billig. Dieser Wagen ist teuer. Dieser Wagen ist teuerer. Dieser Wagen ist am teuersten.

Land oder Stadt

Petra und Thom unterhalten sich in der Bar. Sie haben eine ernste Diskussion.

- Petra, du lebst auf dem Land. Was meinst du: wo ist das Leben besser, auf dem Land oder …

- Also, beides hat seine Vor- und Nachteile. Ich ziehe das Land der Stadt vor. Auf dem Land sind die Leute freundlicher als in der Stadt. Das Leben ist viel stiller. In der Stadt gibt es auf den Straßen und in den Geschäften … Auf dem Land gibt es weniger Leute, aber sie kennen sich … Auf dem Lande ist das Leben gesünder als in der Stadt. Es gibt weniger Lärm und Verschmutzung. Die Luft ist klarer. Du kannst lange Wanderungen in den Wäldern oder Bergen machen. Das Leben ist ruhiger.

- Ist das Leben auf dem Land nicht zu ruhig, zu still und zu … In der Stadt ist das Leben viel schneller und spannender. Es gibt viele Geschäfte und Lokale. Es ist immer etwas los. Du kannst immer in Ausstellungen gehen, in einem Nachtklub … Man kann immer ausgehen.

- In der Stadt ist das Leben viel teuerer und oft viel gefährlicher. Die Städte werden immer größer, und es gibt immer mehr Probleme: Verkehrsstaus, Luftverschmutzung, Obdachlose und so weiter. Diese Probleme sind schwierig.

- Also bist du für das Land

Nicht ganz. Ich möchte auf dem Lande leben, aber in der Nähe einer Stadt.

Die Komparation der Adjektive (A melléknév fokozása) - die Stufe (fok)[11]

 

Az Adjektivek / melléknév / a németben fokozhatók, három fokát különböztetjük meg:

der Positiv / alapfok /

pl.: klein

der Komparativ / középfok /

pl.: kleiner

der Superlativ / felsőfok /

pl.: kleinst

r Positiv / Alapfok: Mein Buch ist schön / alt.                 -                                   -

r Komparativ / Középfok: Dein Buch ist schöner / älter. -(~)er                           -bb

r Superlativ / Felsőfok: Sein Buch ist am schönsten / ältesten

am -(~)(e)sten / am … (˙˙)st-e            leg … -bb

A melléknevek a mondatban lehetnek jelzők, összetett állítmány névszói része és módhatározók. Bár a jelek megegyeznek bizonyos különbségek mégis vannak, aszerint, hogy milyen mondattani funkciót tölt be.

1) Jelzőként

A középfok jele az -er, s ezt követi a melléknév esetragja, ha a középfok ragozott alakban áll.

ein schön-er-er Tag

egy szebb nap

eine scnön-er-e Stadt

egy öregebb város

das klein-er-e Kind

a kisebb gyermek

2) Összetett állítmány névszói részeként

Ilyenkor a középfokú melléknév ragtalan. Das zweite Bild ist schön-er. - A második kép szebb.

3) Módhatározóként

Ilyenkor a középfokú melléknév szintén ragtalan. Peter spicht schön-er - Péter szebben beszél.

Tehát a középfok jele az -er. Az a, o, u tőhangzós melléknevek középfokban Umlautot is kapnak.

pl.: alt - älter, groß - größer, jung - jünger

Vannak azonban olyan melléknevek, amelyek Umlauttal és Umlaut nélkül is fokozhatók.

gesund - gesünder / gesunder / schmal - schmäler / schmaler

Az -e, -el végződésű melléknevek mindig, az -er, -en végződésű melléknevek többnyire elveszítik az utolsó -e hangot középfokban.  

müde – müder / dunkel – dunkler / teuer – teurer / trocken – trockner

Rendhagyó fokozású melléknevek:

            naher    näher    -nächst-

            gut        besser  -best-

            viel       mehr     -meist-

            wenig   minder  -mindest-

Hasonló szerkezetek kötőszóval:

            - alapfok mellett: wie - mint  (so wie - éppen mint / olyan mint)

            - középfok mellett:        anders - als       más - mint

                                    mehr … als       inkább … mint / több mint

                                    eher … als        inkább … mint

                                    weniger … als / minder … als   kevésbé … mint          

 (túl …): Ihr Buch ist zu schön.

A hasonlító szerkezetek kötőszavai:

- alapfok mellett: wie     Mein Buch ist ebenso schön wie dein Buch.

- középfok mellett: als   Ihr Buch ist schöner als dein Buch.

A magyarral ellentétben sem a wie, sem az als elé nem teszünk vesszőt!

Rendhagyó fokozású melléknevek:

Vannak rendhagyó középfokú melléknevek:

a) más tőből képezik

gut – besser – am besten

groß – größer – am größten

viel – mehr – am meisten

teuer – teurer – am teuersten

b) h > ch hangváltozás van a középfokban

hoch – höher – am höchsten                  nah – näher – am nächsten       

viel

Megszámlálható dolgok előtt ragozni kell: Es gibt viele Geschäfte. Auf den Straßen sind viele Leute.

Megszámlálhatatlan dolgok előtt nem kap végződést: Ich habe viel Geld. Du hast viel Zeit.

(A mehr és a weniger mindig ragozhatatlan: Es gibt   weniger Lärme. / immer mehr Probleme.)

Ha a viel középfokú melléknév előtt áll, jelentése: sokkal           Sie sehen viel jünger aus. Die Städte sind viel größer.

Ha az immer áll egy középfokú melléknév előtt, jelentése: egyre.            Die Städte werden immer größer. Es gibt immer mehr Probleme.

Das Infinitpronomen man (A man határozatlan névmás)

Ha nem ismerjük vagy nem akarjuk megnevezni a cselekvés alanyát, használhatjuk a man általános alanyt. Utána az állítmány csak egyes szám 3. Személyben állhat.  Man kann immer ausgehen.

Az Indefinitpronomináknak  / határozatlan névmás / van általános és határozatlan jelentésük. Akkor használjuk őket, ha egy személyt vagy egy dolgot nem tudunk vagy nem akarunk közelebbről meghatározni. Használhatjuk őket önállóan vagy jelzőként, vannak olyanok, amelyek jelzőként  és önállóan is szerepelhetnek a mondatban.

a) Mondatban való szerepük

A man, /irgend/einer/eine/eines, jedermann, jemand, keiner/keine/keines, niemand, nichts, etwas, /irgend/etwas, /irgend/was, /irgend/wer csak önállóan állhatnak a mondatban.

Ezek a névmások személyre vagy tárgyra vonatkoznak.

A többi Indefinitpronomen jeder/jede/jedes, aller/alle/alles, mancher/manche/manches, /irgend/welcher/welche/welches, anderer/andere/anderes önállóan és  jelzőként is használatos, ezek azonban már mennyiséget is jelölnek. Ezért különbséget kell tenni Singular / egyes szám / és Plural / többes szám / között.

Az einer/eine/eines és a jeder/jede/jedes Indefinitpronominák csak Singularban, a többi mindkét számban használatos.

b) Ragozásuk

A jemand, niemand névmások Genitivben / birtokos eset / -es ragot kapnak, a többi esetben rendszerint változatlanok, de előfordulnak ragozott alakban is / jemanden és jemandem/.

A jedermann csak Genitivben kap  ragot: jedermanns

Az irgendetwas, etwas, nichts, man határozatlan névmások ragozhatatlanok. A man határozatlan névmás helyett az einer-t ragozzuk / einen, einem, eines /.

pl.: Er stört immer einen in der Arbeit. - Mindig zavarja a munkában.

Ha az Indefinitpronominak után melléknév áll, akkor egy részük, mint névmás , egy részük pedig, mint melléknév fog viselkedni.

A jeder/jede/jedes, aller/alle/alles, /irgend/welcher/welche/welches  után a melléknevet gyengén ragozzuk.

Az andere után a melléknevet erősen ragozzuk.

1. Bilden Sie Sätze mit "man" oder mit Passiv. Schreiben Sie kurz nach den Sätzen, warum Sie sich für die eine oder die andere Form entschieden haben.

a) im Museum nur leise sprechen

b) das Herz operieren, ein Spezialist

c) gestern, mein Fahrrad stehlen

d) in Deutschland, Tiere nicht quälen, dürfen

e) auf zu weichen Matrazen nicht gut schlafen

f) hier deutsch sprechen

 

Lektion 14

Frau Waldmann kauft ein.

Sie kauft einmal in der Woche ein, im allgemeinen am Donnerstag. Sie geht im allgemeinen in einen Supermarkt. Der Supermarkt ist gut, man kann an einem Platz alles kaufen. Was kauft sie? Frau Waldmann braucht etwas Obst und Gemüse. Sie geht zum Gemüsestand. Sie kauft einige Bananen, Rüben, Zwiebeln, Tomaten und eine … Sie kauft auch ein Kilo Kartoffeln. Sie sucht Weintrauben. Sie findet keine Weintrauben. Es gibt keine. Sie will noch Brot und eine Packung Kekse kaufen. Sie legt einen Laib Brot in ihren Einkaufswagen. Was steht noch auf ihrer Liste? Sie braucht noch Mehl, Zucker, sechs Eier, drei Flaschen Milch, … Jetzt geht Frau Waldmann zum Fleischer.

- Was kann ich für Sie tun? – fragt der Fleischer.

- Ich möchte hundert Gramm Wurst und ein Hühnchen.

- Soll ich es einpacken?

- Ja, und geben Sie mir bitte ein Pfund Schweinenfleisch und ..

- Bitte.

Im allgemeinen kauft Frau Waldmann auch Fisch, aber heute will … Sie geht zu den Getränken und kauft Orangensaft und einen Flasche … Das ist alles. Dann geht sie zur Kasse.

Es ist Freitag. Frau Waldmann backt Apfelstrudel. Sie braucht Zucker und einige Äpfel. Sie hat keine zu Hause.

- Ralf, holst du mir Zucker aus dem Laden?

- Ja, Mutti. Wieviel soll ich kaufen?

- Zwei Pfund. Ach, und auch noch einige Äpfel.

- Wieviel?

- Ungefähr vier Stück.

- In Ordnung.

Mengeneinheiten (Mennyiség egységek)

Ich kaufe: 1 Laib Brot / 2 Pfund Schweinenfleisch. / 3 Stück Äpfel. / 4 Flaschen Cola. (die Flasche) / 5 Dosen Erbsen. (dieDosa)

A mértéket jelölő hímnemű és semleges főneveket nem tesszük többes számba. (De ha ugyanezek a főnevek nem mértéket jelölnek, akkor természetesen igen.)

Manche Jelentése: némely, nem egy, sok. Ragozása megegyezik a dieser-jener névmáséval (lásd Lektion6).       Ich kaufe manche Bananen.

Wohin? A wohin? Kérdésre felelő helyhatározókban az alábbi előljároszók után a főnév tárgyesetbe kerül.     An, auf, hinter, in, neben, unter, über, vor, zwischen

            Frau Waldmann legt einen Laib Brot in ihren Einkaufswagen. (der Einkaufswagen)

            Heute gehen wir ins Kino. (das Kino)

            Die Verkäuferin stellt eine Flasche auf das Gestell. (das Gestell)

            Der Vater hängt ein Bild an die Wand. (die Wand)

Egyes előljároszók után a főnév mindig részes esetbe kerül:

            nach     Wir möchten nach Deutschland telefonieren.

            zu         Frau Waldmann geht zur Kasse.

Adverb - A határozószók a cselekvés helyét, idejét, módját állapotát, okát stb. fejezik ki. Ragozhatatlanok!!!

A legtöbb melléknév határozóként is használható: schön = szép, szépen.

1) Helyhatározószók / Lokaladverbien /

Kérdései: wo?, woher?, wohin?

a) meghatározhatunk egy helyet: hier, da, dort, draußen, drinnen, rechts, links, oben, unten, überall, irgendwo, nirgendswo, vorn, hinten

b) meghatározhatunk egy irányt, illetve a mozgás kiinduló- és érkezési pontját:

- kiindulópont: hierher, daher, dorther, irgendwoher, anderswoher, nirgendwoher

- érkezési pont: hierhin, dahin, dorthin, aufwärts, abwärts, vorwärts, rückwärts, fort, weg, heim, bergauf, bergab, irgendwohin, anderswohin, nirgendwohin

Fontos! A her összetételű határozószók általában a beszélőhöz való közeledést, a hin összetételű határozószók a beszélőtől való távolodást fejezik ki.

Komm herein! - Gyere be! / Geh hinaus! - Menj ki!

Präpositionen können mit einem Artikel verschmelzen:

an dem      >    am         bei dem     >    beim       in das         >    ins        durch das   >   durchs

hinter dem >    hinterm  hinter den  >    hintern    zu dem       >    zum     zu der         >    zur
Beachte hierzu auch die Großschreibung von Verben.
    Zum Beispiel:   beim Radfahren, zum Wandern, ins Schwärmen usw.

 

Lektion 15

Petra ist zu Hause.

Das Telefon klingelt. Sie nimmt den Hörer ab. Es ist Monika.

- In der Stadt gibt es Countrymusik. Willst du nicht hingehen?

- Es tut mir leid, Monika. Ich will nicht gehen. Countrymusik gefällt mir nicht.

- Wie wäre es mit einem Theaterstück?

- Ich mag Theater nicht.

- Also, was machst du gern?

- Ich reise, und schwimme gern und ich gehe gern ins Kino. Und du?

- Ich male und segle gern und spiele gern Basketball, und ich …

- Dann laß uns ins Kino gehen.

- Heute läuft nichts.

- Sicherlich gibt es doch etwas.

- Nichts Interessantes. Willst du in die Ausstellung gehen? Es gibt eine im Museum.

- Das ist eine gute Idee. Wir treffen uns vor dem Museum.

- Was machen Waldmanns gern?

- Frau Waldmann kockt sehr gern. Sie kocht jeden Tag etwas. Niemand liebt das Aufrümen oder das Abwaschen. Niemand wäscht oder bügelt gern. Frau Waldmann macht diese unangenehmen Sachen und Petra hilft … Herr Waldmann liebt die Gartenarbeit und mäht gern den Rasen. Die Kinder helfen ihm nicht gern. Ralf interessiert sich für Sport. Er mag Fußball und Schwimmen. Er geht auch gern aus, aber er tanzt nicht gern. Sein Hobby ist das Sammeln von Telefonkarten. Er hat schon viele. Wir kennen schon die Hobbys von Petra. Sie reist und schwimmt gern, und geht oft ins Kino. Und was ist mit Ingrid? Sie spielen gern mit ihren Puppen und geht gern in die Schule.

           

Wie wäre es mit + részes eset   Jelentése: mit szólnál (egy) …-hoz

A tetszés kifejezése

- gefallen + D. (=tetszik valakinek valami)       Die Countrymusik gefällt mir nicht.

- mögen + A. (=vki szeret/kedvel vkit/vmit)      Er mag den Fußball. Ich mag das Theater nicht.

- ragozott ige + gern (vki szeret vmit csinál) Ingrid spielt gern mit ihren Puppen. Ich reise und schwimme gern.

- lieben + A.(vki szeret vkit/vmit) Ich liebe meinen Schwager. Ich liebe dich. Herr Waldmann liebt die Gartenarbeit.

- laß uns + főnévi igenév       Barátságos, többes szám 2. Személyű felszolítást fejez ki.         

 

Lektion 16

Ralf hat eine neue Freundin

Sie heißt Elka.

- Machst du etwas am Samstag?

- Nichts Besonderes. Warum?

- Gehen wir zusammen aus und essen wir irgendwo zu Abend.

- Ach, es tut mir leid. Das ist der Geburtstag meines Vaters. Dann haben wir eine Party. Alle Verwandte kommen zu uns. Vati wird 50.

- Vielleicht am Sonntag abend? Oder am Montag abend?

- Es tut mir wirklich leid, aber am Sonntag treffe ich mich mit einer Freundin von mir, … Am Montag gehe ich Volleyball spielen. Wie wäre es mit Dienstag?

- Das paßt mir nicht. Dann spiele ich Fußball. Wann hast du frei?

- Am Mittwoch gehe ich zum Zahnarzt. Am Donnerstag gehe ich zum Friseur um 2 Uhr.  Danach habe ich frei.

- Wie lange dauert das?

- Das dauert etwa eine Stunde.

- Großartig! Wir treffen uns am Donnerstag um drei Viertel vier vor der …

- O.K. Bis bald. Monika ist in der Wohnung von Petra.

- Ich habe Hunger. Ich esse einen Sandwich. Möchtest du einen?

- Nein, danke. Kommst du morgen zur Party von Jürgen?

- Ja?

- Was hast du am Abend an?

- Nur einen Rock, eine Bluse und einen Pullover. Und du?

- Ich ziehe mir Jeans, eine Bluse und meine Stiefel an. Ziehst du dir morgen Stöckelschuhe an?

- Nein, ich will tanzen und damit kann ich das nicht.

Das Verb tun (A tun ige)

ich                    tue        wir       tun

du                    tust       ihr        tut

er, sie, es          tut        sie        tun

            es tut mir leid – sajnálom

A jövő idő kifejezése jelen idejű igével. Ha időhatározóval utalunk a jövőre, akkor jelen idejű igealakkal jövő időt is kifejezhetünk.

            Kommst du morgen zur Party von Jürgen? / Am Sonntag treffe ich mich mit einer Freundin von mir.

Lektion 17

Der Gast

Es ist Sonntag Abend. Ein Freund von Herrn Waldmann ißt mit der Familie zu Abend. Er ist Beamter. Er hat seine Arbeit nicht gern.

- O weh! Morgen wird wieder Montag sein. Ich werde um 7 Uhr aufstehen, dann werde ich mich rasieren, … Ich hasse Montage!

- Kümmere dich nicht darum, Bernd! Dein Leben wird sich in zwanzig Jahren wahrscheinlich verändern.

- Ja, vielleicht. Aber Montage wird es auch dann geben!

- Du hast recht, aber vielleicht wirst du mit einem Hubschrauber … oder du wirst nur stehen, oder besser, in einem Sessel sitzen, …

- Aber die Straße wird mich zur Arbeit fahren und ich will nicht …

- Die Arbeit wird leichter sein. Du drückst nur eine Taste und die Maschinen und Computer machen. Du wirst in einem Sessel sitzen, deine Füße werden auf dem Schreibtisch liegen und du wirst …

- Ach, ja, die Maschinen werden alle Arbeit verrichten, und man wird auch zu Hause Computer haben. Eine Maschine wird kocken, aufräumen und Maschinen werden … Halt, ich habe keine Kinder.

- Du wirst welche haben. Deine Familie wird groß sein.

- Und wir werden glücklich sein und jeden Tag lächeln.

- Nein, die Maschinen werden für dich lächeln.

- Vielleicht werde ich arm sein und keine Maschinen haben.

- Wir alle werden reich sein und Maschinen haben.

- Im Urlaub werden wir nach Abwechslung streben.

- Vielleicht wirst du im Urlaub zum Mond fliegen.

- Und auf dem Mond wird es Maschinen geben und sie werden für …

- Du hast meine Ideen nicht gern. Übrigens ist es erst 1996, also kannst du morgen noch mit … und in deinem Büro wird es keine Maschine geben, sondern nur … Also, alles wird in Ordnung sein.

- Danke.

Das Futur (A jövő idő)

Az ige Futur I alakját a werden segédige jelen idejével és a főige Infinitiv Präsenséből / jelen idejű főnévi igenévből / képezzük:         werden ragozott alakja + főige főnévi igeneve

A főige természetesen mindig a mondat végére kerül.

A werden segédigét ragozzuk, az Infinitiv Präsens változatlan marad.

A Futur I-el  kifejezhetünk:

a) jövő idejű történést, cselekvést, állapotot: Morgen wird mein Vater mich besuchen. - Holnap az apukám meg fog látogatni.

b) nyomatékos felszólítást a 2. személyben: Jetzt wirst du die Aufgabe machen! - Most csináld meg a feladatot!

c) jelenre vonatkozó feltevést: Jetzt wird er schon zu Hause sein. - Most már bizonyára otthon van.

A Futur I-nek a jelenre vonatkozását nem minden esetben helyettesíthetjük Präsenssel / jelen idő / , mert így a jelenre vonatkozó feltevés elvesztheti jelentőségét és állításként értelmezhetjük.  

pl. : Er wird jetzt krank sein. - Ő bizonyára beteg. (De ez nem egyenlő a jelen idejű mondattal!) / Er ist jetzt krank. - Ő most beteg.

Das Verb werden (A werden ige)

ich                    werde               wir       werden

du                    wirst                 ihr        werdet

er, sie, es          wird                 sie        werden

            Du wirst mit einem Hubschrauber zur Arbeit fliegen.

            Wir werden reich sein und Maschinen haben.

            Die Maschinen werden auf dich lächeln.

            Morgen werde ich mit dem Bus zur Arbeit fahren.

A werden igének van önálló jelentése is: lesz, válik vmivé.

            Vati wird fünfzig. / Mein Bruder wird Arzt.

Das Satz[12] - A mondat lehet:

- a tartalom, a beszélő szándéka szerint (Spacherintentione):

            - kijelentő - rAussagesatz                      Nom. ergänzung (Subjekt) + verb +

            - kérdő - r Fragesatz:    die Wortfrage: Fragevort + verb + Nom. Ergänzung +

                                                die Satzfrage: verb + Nom. Ergänzung +

                        - kiegészítő kérdő - i Ergänzungsfrage

                        - eldöntendő kérdés - i Entscheidungfrage

            - felszolító - r Aufforderungesatz (Imperativ): verb + sie +

            - felkiáltó - r Aussefesatz

            - ohajtó - r Wunschsatz

- szerkezet szempontjából (i Satzarten):

            - egyszerű - einfacher Satz

            - összetett - zusammengesetzter Satz

- fő - r Hauptzatz

- mellék - r Nebensatz (mellérendelő - i Satzverbindung /  alárendelő - s Satzgefüge)

 

Kijelentő mondat a függő beszédben - r indirekte Aussagesatz

Felszólító mondat a függő beszédben - r indirekte Auffordeungssatz

Kérdő mondat a függő beszédben - r indirekte Fragesatz / Frage

Die Klammer: die Verbklammer:

Modalverb … Vollverb

Perfekt: Hilfsverb .. Vollverb (3.)

Plusquamperfekt: Hilfsverb (hatte, war) … Vollverb (3.)

Futur I: Hilfsverb (werde) … Vollverb (3.)

Futur II: Hilfsverb (werde) … Vollverb (3.) + haben/sein

Passiv: Hilfs/Modalverb  …Vollverb (3.) + worden/wurden

Die Artikel - Nomen - Klammer: Artikelwort (der, ein, mein, welcher, dieser,…) + … + Substantiv

Die Nebensatz-Klammer: Konjunktion + … + Verb

A mondatkeret - i Satzrahmen

A mondatkeretből való kiemelés - i Ausklammerung

A szórend - i Wortstellung        Syntax   (Die Lehre vom Satzbau) 

Satzbaustein:                Frage:                        Beispielsatz: 

1. Subjekt                Wer oder was...?         Ich arbeite.

       (Satzgegenstand)                                  Harry schläft.

                                                                    Der Lehrer lobt den guten Schüler.

2. Prädikat               Was tut...?                   Ich arbeite.   Harry schläft.

      (Satzaussage)     Was erleidet...?          Der arme Hund wird gebadet.

                                    (Was wird vom Subjekt ausgesagt?)

3. Objekt    (Satzergänzung)

3.1   Akkusativ-Objekt    Wen oder was...?  Der Lehrer lobt den guten Schüler.

                                                                      Der Cowboy sattelt sein Pferd.

3.2   Dativ-Objekt           Wem...?                 Ich schenke meinem Freund ein Buch.

                                                                      Ich vertraue ihr.

3.3   Genitiv-Obj.            Wessen...?             Wir gedenken der Toten.

                                                                      Unser Opa erinnerte sich gern  alter Zeiten

4. Umstandsbestimmung 

4.1   der Zeit                 Wann...?                   Gestern Abend waren wir im Kino.

                                                                       Um fünf Uhr wollen wir uns treffen.

                                  Wie lange...?                Ich warte schon seit drei Stunden auf dich.

4.2   des Ortes               Wo...?                      Gestern Abend waren wir im Kino.

        und                                                         Am Stadtpark treffen wir uns.

        der Richtung          Wohin...?                 Wir fahren heute nach Dortmund.

                                    Woher...?                    Wir kommen aus der Schule.

4.3   des Mittels              Womit...?                Ich schreibe mit dem Bleistift.

                                    Wodurch...?                Er rettete sich durch einen Hechtsprung.

4.4   der Art und Weise   Wie...?                    Er arbeitet wie ein Pferd.

                                     Auf welche Weise...? Ich schreibe fröhlich pfeifend einen Brief.

4.5   des Zweckes und der Absicht      Wozu...?           Ich kämpfe um zu siegen.

                                                                                    Der Freund kam zu Hilfe.

5. Apposition   (Einfügung)         - - -   Mainau , eine Insel , liegt im Bodensee.     

                                                 Unser Lehrer , ein strenger Mann, ist zufrieden mit unserer Leistung.

6. Attribut (Beifügung)

6.1   Adjektiv-Attribut      einen  langen  Brief  / ein  schönes  Auto / die  alte morsche  Buche

6.2   Partizipial-Attribut   ein  hupendes  Auto / das  schlafende  Kind / das  singende klingende  Mainz

6.3   Genitiv-Attribut        die Türme  der Stadt / das Auto  meines Freundes / das Vermögen  des Vaters  seiner Freundin (= doppelter Genitiv !)

Umstandsbestimmung der Zeit.

Will man einen Sachverhalt besonders hervorheben,  so stellt man den entsprechenden Satzbaustein an den Satzanfang:

Heute Morgen    hörte    Silke   am Seeufer   einen Hilferuf.

Am Seeufer   hörte    Silke   heute Morgen   einen Hilferuf.

Einen Hilferuf   hörte   Silke   heute Morgen   am Seeufer.

Durch solche Umstellproben  findet man auch noch heraus, welche Worte zusammen einen Satzbaustein bilden - sie lassen sich bei der Umstellprobe nicht sinnvoll voneinander trennen.  In diesem Beispiel bleiben immer zusammen   "heute Morgen",   "am Seeufer",  und   "einen Hilferuf".
Weitere sinnvolle Ergänzungen könnten zum Beispiel sein:

Silke hörte heute Morgen am Seeufer   einen  gellenden  Hilferuf.

Silke,  meine beste Freundin ,  hörte...

Silke hörte am Seeufer den Hilferuf  eines ertrinkenden Kindes.

Nun, um welche Art von Ergänzung handelt es sich jeweils?  Notfalls blättere noch einmal zur vorhergehenden Seite zurück!

Wortstellung im Satz (TeKaMoLo)

Hauptsatz:

Erich   hat                   seiner Frau heute       einen großen Blumenstrauß geschenkt

Subj.    konj. Verb        Erg.D.        Erg.Zeit      Erg.Akk.                      Verb (Part.II)

1          2                      3                                                                      Ende

Nebensatz:

weil                  sie       ihm      gestern            sein Lieblingsessen gekocht hat.

Konjunktion     Subjekt            Erg.D.  Erg.Zeit            Erg. Akk.     Verb (part.II) konj.Verb (Ende)

Nebensatz vor Hauptsatz:

Weil                sie       ihm      gestern            sein Lieblingsessen gekocht hat,

Konjunktion     Subjekt            Erg.D.  Erg.Zeit            Erg. Akk.         Verb (part.II) konj.Verb (Ende)

                                                1

hat                   Erich   seiner Frau    heute   Blumen           mitgebracht.

Konj.Verb        Subjekt            Erg.D.              Erg.Zeit            Erg.Akk.          Verb

2                      3                                                          Ende

 

Hauptsatz

Reihenfolgen: - das konjugierte Verb steht immer in Position 2

                        - Futur: werden … Verb (am Ende)

                        - Perf.  Und Plusquamperfekt: - Hilfsverb in Pos. 2 … Vollverb steht am Ende des Satzes         Ein einzelnes Pronomen steht direkt hinter dem konjugierten Verb.

                        Das Akk.-pronomen steht im allgemein vor dem Dat.-objekt

 

Die Satzverbindung (A mellérendelő összetett mondat)

Tartalmilag összetartozó mondatokat egyszerű egymás mellé helyezéssel vagy mellérendelő kötőszóval kapcsolhatunk össze. Utóbbiak sajátossága, hogy nem befolyásolják az utánuk következő mondat szórendjét.

Nebenordnende Konjunktion - Mellérendelő kötőszók: und, sondern, oder, denn, aber.

Morgen stehen wir auf, und wir gehen zur Arbeit.

Ich gehe nicht zur Arbeit, sondern ich bleibe zu Hause.

Soll ich Ihnen Briefmarken geben, oder haben Sie schon welche?

Ich ziehe keine Stöckelschuhe an, denn ich will tanzen.

Meine Mutter bucht, aber sie ist keine Buchhalterin.

A nebenordnende Konjunktion-ok / mellérendelő kötőszó / egyenrangú mondatokat kötnek össze:

- főmondatot főmondattal - Heute bleiben wir zu Hause, denn es regnet. Ma itthon maradunk, mert esik az eső.

- mellékmondatot mellékmondattal - Heute bleiben wir zu Hause, weil es regnet und auch der Wind weht. Ma itthon maradunk mert esik az eső és még a szél is fúj.

Különbséget kell tennünk az egyenes és a fordított szórenddel álló kötőszók között.

- egyenes szórendűek: und, aber, doch, jedoch, allein, nur, denn, oder, sondern - Ich bin müde, aber ich muß noch lernen. Én fáradt vagyok, de még tanulnom kell.

Nincs vessző az und és oder előtt, ha halmozott mondatrészeket kötnek össze.

Vesszőt teszünk az ellentétes kötőszók elé: aber, doch, jedoch, allein, sondern (A doch, jedoch, nur után fordított szórend is használható!)

- fordított szórendűek: dann, trotzdem, darum, deshalb, deswegen, inzwischen, dennoch, zwar

Ich bin müde, deswegen gehe ich schlafen.

Én fáradt vagyok, ezért megyek aludni.

Ezen kötőszók előtt mindig vesszőt teszünk.

Vannak páros kötőszók is: sowohl - als auch, nicht nur - sondern auch, weder - noch, entweder - auch.

Peter spicht sowohl Deutsch, als auch Englisch.

Péter németül is és angolul is beszél.

A mellérendelő összetétel alapján megkülönböztetünk:

- kapcsolatos mondatot: und, sowohl - als auch, nicht nur - sondern auch

Peter ist wieder gesund und er kann wieder arbeiten.

Péter újra egészséges és újra tud dolgozni.

- ellentétes mondatot:aber, doch, jedoch, sondern, dennoch, dagegen

Ich wollte dich besuchen, aber ich hatte keine Zeit.

Meg akartalak látogatni, de nem volt időm.

- választó mondatot: oder, entweder - oder

Etnweder kommst du mit oder bleibst zu Hause.

Vagy  velünk jössz, vagy itthon maradsz.

 - magyarázó mondatot: denn - Wir bleiben zu Hause, denn es regnet. Mi itthon maradunk, mert esik az eső.

 

Unterordnende Konjunktion

Az unterordnende Konjunktion / alárendelő kötőszó / nem egyenrangú mondatokat köt össze:

- mellékmondatot főmondattal

Wenn ich mich erfrischen will, trinke ich Kaffee.

Ha fel akarok frissülni, kávét iszom.

- mellékmondatot mellékmondattal, ha az egyik a másiknak alá van rendelve

Ich habe gehört, daß du langes Haar hattest, als du klein warst.

Hallottam, hogy hosszú hajad volt,

amikor kicsi voltál.

Az alárendelő kötőszók mellékmondatot vezetnek be, így mindig mellékmondati a szórendjük.

Sie können noch bleiben, wenn Sie  noch Zeit haben.

Maradhat még, ha van még ideje.

Az alárendelő kötőszók többféle mellékmondatot kapcsolhatnak össze / tárgyi, határozói, feltételes, megengedő mellékmondat /. Ezért ezen kötőszavak felosztása nem is olyan könnyű.

Megkülönböztetünk:

- időbeli alárendelő kötőszót:

während, solange, bis, seit, sooft, als, wenn, wie ( egyidejűséget fejeznek ki )

Während ich arbeite, spielt das Radio.

Mialatt dolgozom, szól a rádió.

nachdem, als, seit, seitdem, sobald, wenn ( előidejűséget )

Nachdem ich meine Arbeit beendet hatte, fuhr ich nach Hause.

Miután befejeztem a munkámat, haza mentem.

bis, bevor, ehe ( utóidejűséget )

Bis die Sonne unterging, hatten wir unser Ziel erreicht.

Mire a nap lement, elértük a célunkat.

- módbeli alárendelő kötőszót:

 als, wie, als ob, insofern, insoweit u.a.

Er spricht so Deutsch, als er ein Deutscher wäre.

Úgy beszél németül, mintha német lenne.

- okhatározói alárendelő kötőszót:

 weil, da, so daß, wenn, obwohl u.a.

Da ich viel gegessen habe, habe ich Bauchschmerzen.

Mivel sokat ettem, fáj a hasam.

 

Lektion 18

Petra langweilt sich

Petra langweilt sich gestern nachmittag. Sie wollen mit ihren Freunden sprechen, aber niemand war zu … Was machten ihre Freunde gestern nachmittag?

Monika war im Kino. Sie sah sich einen Film an.

Thom war in seinem Auto. Er fuhr nach München.

Uta war am Bahnhof. Sie wartete auf einen Zug. Ihre Mutter kam nach Hause.

Manfred und Karin waren im Park. Sie gingen spazieren.

Axel war am Fluß. Er angelte.

Arme Petra! Sie konnte nichts tun. Dann sah sie einen Mann. Er ging auf der Straße. Er trug einen Hut und eine Hose. Sein Hut war blau, seine Hose war grün und rotgepunktet. Er raucht Pfeife. Er nahm einen Koffer mit und hielt einen Regenschirm. Es regnete nicht. Und was machte er? Er sang. Das Telefon klingelte. Es war Thom:

- Hallo, Petra. Nächste Woche fliege ich nach Deutschland. Ich verbringe zwei Wochen in München. Darf ich dich danach besuchen?

- Natürlich darfs du! Du darfst so lange bleiben wie du willst.

- Danke schön.

Das Imperfekt (A folyamatos múlt)

A folyamatos múlt időt általában elbeszélésben, leírásban használjuk, amikor a történetek már nincsenek hatással a jelenre. (Innen ered a folyamatos mólt hétköznapibb neve, az elbeszélő múlt.) De sokszor ismétlődő, hosszan tartó cselekvést is kifejezhet a folyamatos múlt: Ich besuchte zwölf Jahre lang die Schule.

Ezen igeidő személyragjai különböznek a jelen idő személyragjaitól:

ich                    -                       wir       -(e)n

du                    -(e)st                ihr        -(e)t

er, sie, es          -                       sie        -(e)n

Die schwachen Verben (a gyenge igék)[13]

A gyenge igék folyamatos múltjukat az igetőből -(e)te időjellel képezik:

ich        machte             wir       machten                        ich        wartete             wir       warteten

du        machtest           ihr        machtet                        du        wartetest          ihr        wartetet

er, sie,es machte           sie        machten                        er, sie,es wartete           sie        warteten

lieben - liebte - geliebt           (Wortstamm:   -lieb-   )

  PERSON

  PRÄSENS

  PRÄTERITUM

  Ich

  liebe

  liebte

  Du

  liebst

  liebtest

  Er / Sie / Es

  liebt

  liebte

  Wir

  lieben

  liebten

  Ihr

  liebt

  liebtet

  Sie

  lieben

  liebten

Die starken Verben (az erős igék)[14]

Az erős igék foyamatos múltjukat a tőhangzó megváltoztatásával képezik:

fahren – fuhr     sehen – sah       nehmen – nahm

Die unregelmäßigen Verben (A rendhagyó igék) Vegyes ragozásó igék: Ezek folyamatos móltjukat tőhangváltással és a –te időjellel képezik:  kennen – kannta / bringen – brachte         / denken – dachte       

schreiben - schrieb - geschrieben      (Wortstamm:   -schreib- / -schrieb-   )

  PERSON

  PRÄSENS

  PRÄTERITUM

  Ich

  schreibe

  schrieb

  Du

  schreibst

  schriebst

  Er / Sie / Es

  schreibt

  schrieb

  Wir

  schreiben

  schrieben

  Ihr

  schreibt

  schriebt

  Sie

  schreiben

  schrieben

 

rufen - rief - gerufen        (Wortstamm:   -ruf-  /  -rief- )[15]

  PERSON

  PRÄSENS

  PRÄTERITUM

  Ich

  rufe

  rief

  Du

  rufst

  riefst

  Er / Sie / Es

  ruft

  rief

  Wir

  rufen

  riefen

  Ihr

  ruft

  rieft

  Sie

  rufen

  riefen

 

bitten - bat - gebeten           (Wortstamm:   -bitt- / -bat- / -bet- )[16]

  PERSON

  PRÄSENS

  PRÄTERITUM

  Ich

  bitte

  bat

  Du

  bittest

  batest

  Er / Sie / Es

  bittet

  bat

  Wir

  bitten

  baten

  Ihr

  bittet

  batet

  Sie

  bitten

  baten

Időbeli segédigék:

Konjugation des Hilfsverbs  "haben"          - haben - hatte - gehabt

  PERSON

  PRÄSENS

  PRÄTERITUM

  PERFEKT

 PLUSQUAM-PERFEKT

  FUTUR I

  Ich

 habe

 hatte

 habe gehabt

 hatte gehabt

 werde haben

  Du

 hast

 hattest

 hast gehabt

 hattest gehabt

 wirst haben

  Er / Sie / Es

 hat

 hatte

 hat gehabt

 hatte gehabt

 wird haben

  Wir

 haben

 hatten

 haben gehabt

 hatten gehabt

 werden haben

  Ihr

 habt

 hattet

 habt gehabt

 hattet gehabt

 werdet haben

  Sie

 haben

 hatten

 haben gehabt

 hatten gehabt

 werden haben

Konjugation des Hilfsverbs  "sein"         -  sein - war – gewesen

  PERSON

  PRÄSENS

  PRÄTERITUM

  PERFEKT

 PLUSQUAM-PERFEKT

  FUTUR I

  Ich

 bin

 war

 bin gewesen

 war gewesen

 werde sein

  Du

 bist

 warst

 bist gewesen

 warst gewesen

 wirst sein

  Er / Sie / Es

 ist

 war

 ist gewesen

 war gewesen

 wird sein

  Wir

 sind

 waren

 sind gewesen

 waren gewesen

 werden sein

  Ihr

 seid

 wart

 seid gewesen

 wart gewesen

 werdet sein

  Sie

sind

waren

sind gewesen

waren gewesen

werden sein

Konjugation des Hilfsverbs  "werden"  -    werden - wurde - geworden

PERSON

PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

PLUSQUAM-PERFEKT

FUTUR I

  Ich

 werde

 wurde

 bin geworden

 war geworden

 werde sein

  Du

 wirst

 wurdest

 bist geworden

 warst geworden

 wirst sein

  Er / Sie / Es

 wird

 wurde

 ist geworden

 war geworden

 wird sein

  Wir

 werden

 wurden

 sind geworden

 waren geworden

 werden sein

  Ihr

 werdet

 wurdet

 seid geworden

 wart geworden

 werdet sein

  Sie

 werden

 wurden

 sind geworden

 waren geworden

 werden sein

 

1. Präteritumformen von sein, haben, dürfen, können, müssen, wollen.
 Fragen und Antworten a) Ergänzen Sie die  x…  Machen Sie mit den Fragen Interviews: "Wie war das in Ihrer Familie?"

1. Wie viele Kinder ... Sie zu Hause?

  waren                      

2. ... Ihre Eltern viel Zeit für Sie?

_________________

3. ... Ihre Mutter (immer) berufstätig?

_________________

4. ... Sie viel helfen?

_________________

5. .... Sie pünktlich zu Hause sein?

_________________

6. ... Sie abends lange fernsehen?

_________________

7. ... Sie zu Hause Partys machen?

_________________

8. ... Sie Probleme in der Schule?

_________________

9. ... Ihre Eltern die Ausbildung für Sie (und Ihre

_________________

    Geschwister) bezahlen oder ... sie kostenfrei?

_________________

10. ... Sie Jobs?

_____________

 

Lektion 19

Thom in München

Thom kam am 16. Juni früh in München an. Er mußte am Flughafen ein Formular ausfüllen:

Herr/Frau

Familienname: Kiss

Vorname: Tamás

Geburtsort: Budapest, Ungarn

Geburtsdatum: 15.08.1975

Nationalität: ungarisch

Familienstand: ledig

Zahl der Kinder: keine

Beruf: Student

Arbeitsplatz: PATE, Kaposvár, Ungarn

Ständige Adresse: Hegalja út 122., Budapest Ungarn, H-1017

Paßnummer: IJ 2344524

Er genoß den Flug sehr. Er nahm die U-Bahn und fuhr in die Stadtzentrale. Er suchte sich eine Jugendherberge und mietete ein Zimmer. Dann legte er seine Sachen im Zimmer ab, und besichtigte München. Er machte eine Stadtrundfahrt mit einem Bus. Unterwegs sprach der Fremdenführer über die Sehenswürdigkeiten. Sie sahen viele Kirchen, zum Beispiel die Frauenkirche mit den … Sie sahen das Siegestor und auch die Gebäude der Universität. An der Isar stiegen sie aus dem Bus aus, und spazierten den … Der Fluß war grün, denn die Bäume am Ufer spiegelten sich im … Er besuchte auch noch ein Schloß und einige Museen. Er probierte auch das Münchener Bier, denn das war sehr berühmt. Es gefiel ihm in dieser Kulturmetropole. Er wollte noch länger da bleiben. Aber das war nicht möglich.

Néhány erős és rendhagyó ige:

anbieten                        bot an                           helfen               half

aufstehen                      stand auf                       kennen             kannte

aussteigen                     stieg aus                       kommen           kam

beginnen                       begann                         laufen               lief

bleiben                         blieb                             lesen                 las

einbiegen                      bog ein                         liegen                lag

essen                                                            nehmen nahm

fahren                           fuhr                              rufen                 rief

finden                           fand                              schlafen            schlief

gefallen             gefiel                            schreiben          schrieb

geben                           gab                               schwimmen       schwamm

gehen                           ging                              sehen                sah

halten                           hielt                              sitzen                saß

hängen                          hing (függ)                    sprechen           sprach

heißen                          hieß                              stehen               stand

 

Lektion 20

Thom muß nach Hause.

Er verbrachte hier zehn Tage. Morgen fliegt er nach Hause und Petra fliegt mit ihm. Sie legte ihre Prüfung ab und war für den Sommer frei. Petra und Thom packen ihre Sachen. Frau Waldmann ist sehr besorgt.

- Petra, hast du deinen Flug gebucht?

- Ja, Mutti, ich habe ihn vor einer Woche gebucht.

- Hast du deine Sachen gepackt?

- Ja, Mutti. Ich habe alles eingepackt.

- Hast du deinen Koffer abgewogen?

- Ja, ich habe ihn abgewogen. Mutti, was fehlt dir denn? Ich habe dich noch nie so nervös gesehen!

- In Ordnung, mein Liebling. Ich bin nur um dich besorgt.

- O weh! Ich habe meinen Paß verloren! Warte mal, hier ist er.

- Wir müssen schon zum Flughafen fahren.

 

Eine Woche später schreibt Petra nach Hause:

Nefelejcs Str. 19.

Budapest, VII.

Am 8. Juli 1996

Liebe Mutter, lieber Vater, Ralf und Ingrid!

Es geht mir sehr gut. Oma und Opa haben mich vom Flughafen abgeholt. Wir haben ein wenig Schwierigkeiten mit der Sprache gehabt, aber wir haben sie dann doch gelöst. Budapest hat sich sehr verändert. Es ist och schöner! Ich verbringe viel Zeit mit Thom.  Er hat mir die Stadt gezeigt. Wir sind in der Budaer Burg gewesen. Ich habe die Matthiaskirche, die Fischerbastei und die Nationalbibliothek ... Wir sind auf dem Gellértberg gewesen und haben die Freiheitsstatue … Die Aussicht ist wunderbar! Das alles ist auf der Budaer Seite. Auf der Pester Seite sind wir zum Parlament und auf den Heldenplatz … Dot haben wir das Museum der Schönen Künste und die Kunsthalle … Ich habe auch in den Thermalbädern gebadet. Also, ich bin beschftigt, es geht mir gyt. Jetzt muß ich gehen, denn das Abendessen ist schon fertig.

Eure Petra

Das Perfekt (A befejezett múlt)

Az igék befejezett múlt alakját a sein vagy a haben jelen idejű ragozott alakjával és a főige befejezett melléknévi igenevével, azaz 3. Alakjával képezzük:

            lesen                 >          ich habe gelesen / kommen        >          ich bin gekommen        

Természetesen itt is megtalálható a mondatkeret, az állítmány ragozatlan része a mondat végére kerül. A különféle mondattípusokban az állítmány helyére a ragozott rész (tehát a sein vagy a haben) kerül.

ich        habe

du        hast

er, sie, es hat

wir       haben

ihr        habt

sie        haben

 

 

gelesen

ich        bin

du        bist

er, sie, es ist

wir       sind

ihr        seid

sie        sind

 

 

gekommen

Haben-nel többek között a következő igék állnak:

- tárgyas igék (sehen)

- sich-es igék (sich beschäftigen)

- az időjárásra vonatkozó személytelen igék (es regnet)

- a módbeli segédigék (sollen)

Sein-nal többek között a következő igék állnak:

- állapotváltozást jelölő tárgytalan igék (einschlafen)

- helyváltoztatást jelölő tárgytalan igék (gehen)

- sein, bleiben, werden

 

Das Partizip Perfekt (Az ige 3. alakja)

- A gyenge igék az alábbi módon képezik 3. alakjukat:

ge- + igető + -t

z.B. kaufen > gekauft, sagen > gesagt, leben > gelebt

- Az erős igék pedig:                 ge- + igető + -en (az ige tőhangja esetleg módosul)

z.B. sehen > gesehen, fliegen > geflogen, singen > gesungen

Képzése: lernen, hat gelernt (hat - ragozandő segédige; ge - előképző; lernt -szótő; t - tégződés)

            fahren, ist gefahren (ist - ragozandő segédige; ge - előképző; fahr -szótő; en - tégződés)

A segédigéket jelen időben ragozzuk:

 - a hangsúlytalan igekötővel kezdődő igék nem kapnak ge előképzőt. z.B. bestellen, bestellt

- gyakori a tőhangzó megváltozása is: z.B. trinken, hat getrunken

- ha az igének hangsúlyos igekötője van (elváló igekötős igék), akkor a ge - előképző az igekötő éa az ige közé kerül: z.B. mitnehmen, hat mitgenommen

 

Mindképt csoportra vonatkozik:

- ha az igének hangsúlyos igekötője van, akkor a ge- előtag bekerül az igekötő és az ige közé, z.B. einbringen > eingebogen, abwaschen > abgewaschen, ankommen > angekommen

- ha az igének hangsúlytalan igekötője van, az ige 3. Alakja nem kap ge- előtagot, s az igekötő az ige előtt marad, z.B.  verbringen > verbracht, beginnen > begonnen, gefallen > gefallen

- ha az ige –ieren végződésű, elmarad a ge- előtag, és a tő után –t járul, z.B. spazieren > spaziert

 

Einige Fachausdrücke aus der Sprachlehre

der Artikel, mehrere Artikel. Er gibt das Geschlecht des Namenwortes an. Wir unterscheiden die bestimmten Artikel (der, die, das) und die unbestimmten Artikel (ein, eine, ein).

der Aufforderungssatz. Sein Inhalt ist eine Aufforderung, ein Wunsch, eine Bitte o. ä. Aufforderungssätze sind zum Beispiel: Seid gut zu den Tieren! Besuche mich doch einmal! Bringe mir bitte den Bleistift!

der Aussagesatz. Er stellt etwas fest und schließt mit dem Satzpunkt. Aussagesätze sind zum Beispiel: Die Geschichte ist lustig. Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter. Mein Vater ist Schlosser.

die direkte Rede = die wörtliche Rede. Sie steht zwischen Anführungszeichen, zum Beispiel: Die Mutter sagte: „Ich gehe jetzt einkaufen”.

das Eingenschaftswort. Eigentschaftswörter sind zum Beispiel: groß, klein,  grün, freundlich, fleißig.

die Einzahl. Wörter in der Einzahl sind zum Beispiel: Bach, Kind, Frau, Mantel.

die Ergänzung. Die Ergänzung ist ein Satzglied, das im Satz manchmal notwendig ist, z.B. Fritz holt die Milch (Ergänzung im Akk.). Inge hilft dem Onkel (Ergänzung im Dat.). Wir gedenken der Toten (Ergänzung im Gen.).

der Fall – Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv

der Fragesatz. Sein Inhalt ist eine Frage. Er schließt mit einem Fragezeichen. Fragesätze sind z.B. Wohin gehst du? Wird es morgen regnen? 6W-fragen.

das Fürwort = der Stellvertreter. Rürwörter sind z.B.: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, unser, euer

die Gegenwart = das Präsens. Die gegenwart ist eine Zeitform des Zeitwortes (Verbs), z.B.: ich schreibe, du schreibst, sie schreiben, wir schreiben

das Geschlecht, drei Geschlechter. Man erkennt das Geschlecht am bestimmten Artikel der Einzahl: der Baum (männliches Geschlecht), die Krankheit (weibliches Geschlecht), das Wetter (sächlichesGeschlecht)

die Mehrzahl. Wörter in der Mehrzahl sind z.B.: Bähce, Kinder, Frauen, Mäntel

der Mitlaut. Buchstaben für Mitlaute sind: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, ß, t, v, w, x, z

die Mitvergangenheit = das Präteritum. Die Mitvergangenheit ist eine Zeitform des Zeitwortes (Verbs): Der Vater fragte. Er las die Zeitung.

die Nachsilbe. Nachsilben sind z.B.: -ung (Hoffnung), -heit (Krankheit), -tum (Reichtum), -nis (Zeugnis), -chen (Mädchen), -lein (Tischlein), -ler (Tischler)

das Namenwort. Namenwörter sind z.B. die Wörter: Maria, Frau, Katze, Haus, Luft, Schmerz

das Perfekt = die Vergangenheit. Das Perfekt ist eine Zeitform des Zeitwortes (Verbs): Der Vater hat gelesen.

Er ist nach Innsbruck gefahren.

das Prädikat = die Satzaussage = die Satzaussage. Das prädikat ist das Satzglied, das vom Zeitwort (Verb) gebildet wird: Der Vater liest die Zeitung. Mein Onkel ist in Innsbruck.

das Präteritum = die Mitvergangenheit. Das Präteritum ist eine Zeitform des Zeitwortes (Verbs): Der Vater fragt. Er las die Zeitung.

der Satz. Sätze sind z.B.: Der Hund bellt. In den Ferien fahren wir aufs Land.

der Satzgegenstand = das Subjekt. Der Satzgegenstand ist das Satzglied im Nom.: Der Vater liest die Zeitung. Er arbeitet in einem Büro.

das Satzglied. Die meisten Sätze bestehen aus mehreren Satzgliedern:

Die Mutter        gab       mir      mein Taschengeld.

1                      2          3          4

das Satzzeichen. Satzzeichen sind z.B. der Punkt, das Fragezeichen, das Rufzeichen, der Beistrich, die Anführungszeien.

der Selbstlaut. Buchstaben für Selbstlaute sind: a, e, i, o, u

die Silbe. Das Wort ab-ge-ris-sen besteht aus vier Silben (Wortteilen)

der Umlaut. Buchstaben für Umlaut sind: ä, ö, ü

das Verb = das Zeitwort. Verben sind z.B.: schreiben, leben, regnen, wohnen

die Vergleichsformen. Man unterscheidet drei Vergleichsformen: die Grundstufe (z.B.: lang), die Mehrstufe (z.B.: länger), die Meiststufe (z.B.: am längsten)

die Vorsilbe. Vorsilben sind z.B.: be- (betrachten), ge- (gelaufen), ver- (verrechnen)

die Zahl. Wir unterscheiden Einzahl (der Mann) und Mehrzahl (die Männer)

die Zukunft. Sie ist eine Zeitform des Zeitwortes (Verbs): Der Vater wird lesen. Die Kinder werden spielen.

der Zwielaut. Buchstabenpaare für Zwielaute sind: au (äu), ai, ei, eu

 

 

Übungen

Lektion 1.

Oh, guten …………….. , Maria!                                

Bin ich Frau Waldmann? Ja, Sie …………….. Frau Waldmann.                      

Ich bin aus Ungarn. Ich bin …………….. . (nő)                                  

Es geht mir …………….., ich bin fit.                           

Ich bin Deutscher, ich bin aus …………….. .              

…………….. geht es Ihnen?                           

Ich bin …………….. aus Deutschland, ich bin Ungarn.            

Ich bin nicht …………….. , ich bin fit.                        

Und wie geht es Ihnen? …………….., es geht mir sehr gut.                 

Gute Nacht! Auf …………….. !                     

Auf Wiedersehen! …………….. Nacht!         

Sie sind aus Ungarn. Sie sind …………….. Waldmann. (nő)   

Es …………….. mir gut, ich bin fit.

Lektion  2.

Was ist das? Das ist …………… Mädchen.

Das ist …………… Katze, das ist eine Maus.

Was …………… das; Das sind ein Mann und ein Junge.

Ist das ein Auto …………… ein Flugzeug?

Ist das ein Ei oder …………… ? (nem az)

Das …………… ein Baby und eine Frau.

Ist Bild fünfzehn …………… Katze?

…………… , das ist kein Apfel, das ist eine Maus.

 …………… das ein Mann und ein Baby?

…………… das eine Katze oder eine Maus?

Ist das eine Maus? …………… , das ist eine.

Lektion  3.

…………… ist ein Bleistift. (itt)

Der Kugelschreiber liegt …………… dem Tisch.

Das Buch liegt …………… Tisch.

Der Kugelschreiber liegt …………… auf dem Tisch.

…………… dem Fenster steht ein Tisch.

Das Schlafzimmer ist …………… dem Haus.

Auf dem Tisch liegt ein Buch und …………… ein Bleistift. (még egy … is)

…………… dem Tisch steht ein Bett. (szemben)

Lektion  4.

Das sind fünf …………… . (fa)

…………… das Frauen? Nein, das sind keine Frauen, das sind Männer.

Der Mond ist nicht …………… . (közel)

…………… Himmel sind viele Sterne.

Das ist der Hof …………… Herrn Waldmann.

Der Hof ist …………… . (vidéken)

Die Berge und der Fluß sind …………… . (messze)

Diese Bäume sind …………… . (almafák)

Neben dem Fluß …………… drei Pferde, und daneben einige Lämmer. (állnak)

Lektion  5.

Wer ist im Bett? Der …………… ist im Bett. (fiú)

Die Frau und …………… Baby sind im Haus.

Sie sind …………… . (a házban)

Was ist auf dem Teller? …………… ist auf dem Teller. (egy tojás)

Ist das Ei im Auto? Nein, …………… ist es nicht. (ott)

Die …………… sind am Himmel. (repölőgépek)

Sind die Flugzeuge …………… ? Nein, dort sind sie nicht. (a tengerben)

Wo sind  …………… Flugzeuge?

Ein Apfel ist auf dem Teller. …………… ist auf dem Teller?

Die Frau …………… im Klassenzimmer.

Ist die Frau …………… Klassenzimmer?

Ist der Mann im Haus? …………… , er ist im Haus.

Der Apfel ist auf …………… Teller.

Lektion  6.

Herr Waldmann ist der …………….. von Frau Waldmann.

…………….. Kinder sind Ralf, Petra und Ingrid? (kinek a …)

Herr und Frau Waldmann sind die …………….. der Kinder.

Die Mädchen …………….. Petra und Ingrid.

Ralf ist der …………….. von Herrn und Frau Waldmann.

Er ist der …………….. von Petra und Ingrid.

Auch der Hund ist …………….. , es frißt. (a konyhában)

Herr Waldmann …………….. in dem Lehnstuhl.

Petra und Ropf sitzen auf …………….. Couch.

Ingrid spielt mit …………….. Puppe. (az ő …-jával)

Ist das Abendessen …………….. fertig?

Was macht Martin? …………….. geht, kommt und läuft.

Lektion  7.

Sie telefoniert …………….. Deutschland.

…………….. ist das Hotel? Das Hotel ist sehr schön.

Die Sonne scheint und …………….. regnet nicht.

Ich bin …………….. müde.

Draußen ist es sehr …………….. , aber hier im Hotel ist es heiß.

Heute abend …………….. hier eine Gesellschaft. (van)

…………….. und sei vorsichtig! (jó szórakozást)

Monika ist im Badezimmer. Sie wäscht …………….. die Haare.

Hallo Petra. Wie geht es …………….. ?

Du bist an …………….. , ich bin fertig. (a soros)

Petra wartet …………….. Monika.

Ich putze …………….. noch die Zähne.

Lektion  8.

Im Restaurant des …………….. sind zwei Gruppen. (szálloda)

Einige spielen …………….. . (még mindig)

…………….. du, meine Mutter ist auch Ungarin. (tudod)

Ich …………….. in der Nähe von München.

Womit beschäftigst du …………….. , Thom?

Kaposvár …………….. in Südwast-Ungarn.

Ich bin zwanzig Jahre …………….. .

Das …………….. auf einem Bauernhof ist interessant. (élet)

Hast du keine Verwandten? …………….. . (de)

Dein Deutsch ist …………….. . (kitűnő)

München ist …………….. seine Universität bekannt. (által)

Monika kommt …………….. . (feléjük)

Lektion  9.

Er ist der Vater meiner …………….. . (az apámnak a …)

Meine Großeltern lieben Kind. (az ő …-jüket)

Sie …………….. sind 66 Jahre alt. (mindketten)

Mein Vater arbeitet …………….. . (keményen)

Meine Mutter ist …………….. eine gute Mutter. (tényleg)

Sie ist nicht mehr schlank, ……………..  sie ist schwanger. (mert)

Sie haben …………….. Kinder: einen Jungen und ein Mädchen.

Meine …………….. ist erst vier Jahre alt. (unikahúg)

Sie sind beide …………….. . (nyugdíjasa)

Meine Mutter ist …………….. der Arbeit sehr streng.

Meine Mutter hat ihre Schwägerin …………….. . (nem szereti)

Lektion  10.

………………….. du einen Bruder oder eine Schwester, Petra?

Meine Mutter ………………….. Mathematik und Physik. (tanít)

Meine Eltern ………………….. jünger aus. (néznek ki)

Er ist groß ………………….. breite Schultern.

Hast du Verwandte? Nein, unsere Familie ist ………………….. .

Meine Großmutter lebt ………………….. . (már nem)

Mit der Tochter meiner Tante ………………….. ich viel Zeit. (eltölt)

Wir treffen ………………….. mit meiner Tante und meinem Cousin nur an Feiern.

Auf unserem Hof haben wir Schweine und ………………….. . (tehenek)

………………….. du deine Verwandte oft? (látod)

Sie ist ………………….. und immer noch sehr hübsch. (vékony)

Wir treffen ………………….. mit meinem Cousin selten.

Lektion  11.

Ich möchte über Ungarn und ……………….  viel wissen. (a magyarokról)

Ich stehe ………………. um 7 Uhr auf. (minden nap)

Ich wasche ………………. . ich putze mir die Zähne.

Ich kämme ………………. die Haare und rasiere mich.

Ich habe ………………. halb acht weg.

Die Vorlesungen beginnen ………………. . (8 órakor)

Die Mittagspause dauert ………………. bis dreizehn Uhr. (déltől)

………………. gehe ich spät ins Bett. (áltakában)

Es ist ………………. nach zwölf. (negyed)

Zweimal in der ………………. gehe ich in die Turnhalle. (hetente)

Ich stehe ……………. auf und gehe früh ins Bett. (későn)

Lektion  12.

………………….  Petra! (várj)

Ich bin …………………. auch ein Brief aufgeben. (kell)

Darf ich …………………. ? (veled tartani)

Entschuldigung, wo …………………. Wir Postkarteb kaufen? (tud)

Gehen Sie …………………. , dann bei der zweiten Kreuzung rechts. (egyenesen)

Kann ich …………………. Helfen? (Önnek)

Wir haben …………………. keine Briefmarken. (sajnos)

…………………. uns bitte, wo finden wir die Post? (mondja)

Ja, wir …………………. einige Bildkarten. (szeretne)

Die Post ist rechts das …………………. Gebäude. (negyedik)

Bei dem anderen …………………. , bitte. (ablak)

Wir …………………. leider keine Postkarten.

Wo ist …………………. der Zeitungskiosk? (hát / nos)

Lektion  13.

Dieses Mädchen ist schlank, …………………. Mädchen sind schlanker. (azok a)

Dieser Ball ist am größten. Er ist …………………. Groß. (túl)

Petra und Thom …………………. sich in der Bar. (beszélgetne)

Wo ist das Leben …………………. , auf dem Lande oder in der Stadt? (jobb)

…………………. , beide haben ihre Vor- und Nachteile. (hát)

Auf dem Lande ist das Leben …………………. als in der Stadt. (egészségesebb)

In den Städten gibt es …………………. mehr Probleme. (egyre/mindig)

In der Stadt ist das Leben …………………. Schneller. (sokkal)

Petra …………………. auf dem Lande. (él)

In der Stadt ist die Luft …………………. . (tisztább)

Die Städte haben viele …………………. . (hátrány)

Lektion  14.

Sie kauft …………………. in der Woche ein. (egyszer)

Frau Waldmann braucht …………………. Obst und Gemüse. (némi/valamennyi)

Sie will noch Brot und eine …………………. Kekse kaufen. (csomag)

Sie …………………. einen Laib Brot in ihren Einkaufswagen. (tesz)

Was steht noch auf …………………. Liste? (az ő)

Sie …………………. noch Mehl, Zucker, sechs Eier usw. (szüksége van)

Dann geht Frau Waldmann zum …………………. (hentes)

Ich möchte …………………. Wurst und ein Hühnchen. (tíz deka/100 geam)

Sie braucht Zucker und …………………. Äpfel. (néhány)

Ralf, …………………. du mir Zucker aus dem Laden? (hozol)

Frau Waldmann braucht …………………. 4 Stück Äpfel. (körülbelül)

Frau Waldmann geht …………………. Kasse.

Lektion  15.

Das Telefon klingelt. Sie ………………. den Hörer ab. (veszi)

Countrymusik ………………. mir nicht. (tetszik)

Wie ………………. es mit einem Theaterstück? (lenne)

Ich ………………. Theater nicht. (kedvel)

Ich male und segle ………………. und spiele gern Basketball. (szivesen)

Dann ……………….ins Kino gehen! (hagyjon minket)

Das ist eine gute ………………. ! (ötlet)

Herr Waldmann liebt die ………………. . (kerti munka)

Herr Waldmann ………………. den Rasen gern. (nyír)

Ralf ………………. für Sport. (érdeklődik)

Sein Hobby ist das ………………. von Telefonkarten. Er hat schon viele.

Wir treffen uns vor dem ………………. . (múzeum)

Ralf mag ………………. und Schwimmen. (labdarugás)

Lektion  16.

Machst du etwas ……………….? (szombaton)

Nichts ………………. . Warum? (különöst)

Ach, es tut mir ………………. . das ist der Geburtstag meines Vaters.

Am Montag gehe ich ………………. spielen. (röplabda)

Das ………………. mir nicht. Dann spiele ich Fußball. (felel meg/alkalmas)

Am Donnerstag gehe ich zum ………………. um 12 Uhr. (fodrász)

………………. dauert es? (milyen sokáig)

Ich habe ………………. . ich esse einen Sandwisch.

Kommst du ………………. zur Party von Jürgen? (holnap)

Ich ziehe mir ………………., eine Blaue und meine Stiefel an. (farmernadrág)

……………….! Wir treffen uns am Donnerstag. (nagyszerű)

Ziehst du dir morgen ………………. an? (magassarkú cipő)

Das ………………. etwas eine Stunde. (tart)

Lektion  17.

Ein Freund von Herrn Waldmann ………………. mit der Familie zu Abend. (eszik)

O weh! ………………. wird wieder Montag sein. (holnap)

Dein Leben wird sich ……………… verändern. (valószínűleg)

Die Arbeit wird ……………… sein. (könnebb)

Du ……………… in einem Sessel sitzen. (fogsz)

Du wirst dich ……………… fühlen. (csodálatosan)

Vielleicht werde ich ……………… sein und keine Maschinen haben. (szegény)

Eine Maschine ……………… aufräumen. (fog)

Maschinen werden auf die Kinder ……………… . (vigyáz)

Im Urlaub werden wir ……………… Abwechslung streben.

Übrigens ist es ……………… 1996. (csak)

In deinem ……………… gibt es keine Maschinen. (iroda)

Lektion  18.

Petra ……………… sich gestern nachmittag. (unatkozik)

Sie ……………… mit ihren Freunden sprechen. (akart)

……………… war zu Hause. (senki)

Was ……………… ihre Freund gestern nachmittag? (csináltak)

Uta ……………… am Bahnhof auf einen Zug. Ihre Mutter kam nach Hause.

Arme Petra! Sie ……………… nicht tun. (tudott)

Er ……………… einen Hut und eine Hose. (viselt)

Er nahm ……………… mit und hielt einen Regenschirm. (egy bőröndöt)

Monika war im Kino. Sie ……………… sich einen Film an. (sich ansehen)

Thom war in seinem Auto. Er ……………… nach München.

Du ……………… so lange bleiben wie du willst. (szabad)

……………… fliege ich nach Deutschland. (jövő héten)

Sie konnte ……………… tun. (semmit)

Lektion  19.

Thom  ………………….  am 16. Juni früh in München an. (ankommen)

Er …………………. am Flughafen ein Formular ausfüllen. (kellett)

Er nahm die U-Bahn und …………………. in die Stadtzentrale.

Sie …………………. viele Kirchen, zum Beispiel die Frauenkirche.

An der Isar …………………. sie aus dem Bus aus. (szálltak)

Sie spazierten den Fluß ………………. . (mentél)

Er …………………… auch noch ein Schloß und einige Museen. (megtekintette)

Es ………………… ihnen in diesem Kulturmetropole.

Er wollte noch länger da ………………… . (maradni)

Unterwegs sprach der ………………… über die Sehenswürdigkeiten.

Er macht eine Stadtrundfahrt mit rinrm ………………… .

Lektion  20.

Petra, ………………… du deine Karte gebucht?

Ja, Mutti, ich ………………… sie vor einer Woche gebucht.

Hast du deine Sachen …………………? (becsomagol)

Hast du seinen Koffer ………………….. ? (lemér)

Ich habe dich ………………….. sie nervös gesehen! (még soha)

O weh! Ich habe ………………verloren! (az ú tlevelemet)

Oma und Opa haben …………………… vom   Flughafen abgeholt. (engem)

Wir sind auf dem Gellértberg  ……………… . (voltunk)

Auf Pest …………………….. wir zum Parlament gegangen.. (mentünk)

Frau Waldmann ist sehr ………………… . (aggódik)

Budapest aht sich sehr ………………….. . (megváltozott)

Lies immer gute Bücher! / Es gibt ja deren genug. / Das Kind selber (selbst) bemerkte es.

Selbst die Klügsten können irren. / Solche Kinder sind sehr faul. / An wen denkt er?

Ein gewisser Jemand. / Hier spricht man deutsch. / Man kann nicht jedermann gefallen.

Hat sie etwas gekauft? / Nein, sie hat nichts gekauft. / Wir haben keine Äpfel mehr.

Habt ihr noch welche? / Ist alles in Ordnung? / Aller Anfang ist schwer. / Es tut mir leid.

Am Eingang steht einer (eine). / Hier ist das Buch, das ich gekauft habe. / Wir haben viel gespielt

Der Maler, dessen Frau dort kommt, ist sehr reich. / Alles, was wir sagten, hat ihnen gut gefallen.

Sie ist wieder da, worüber wir uns sehr freuen. / Ich denke an meine Mutter.

Ich denke daran, worüber  wir gestern diskutiert haben. / Vorige Woche war ich in Graz.

Du wirst nicht durchfallen. / Ich habe eine halbe Stunde geschwommen.

Es hat die ganze Nacht geregnet, and die Straße ist noch naß. / Er ging an die universität Freiburg.

Vorher hatte er zwei Semester in Bern studiert. / Ich werde morgen abreisen.

Klaus erzählte, Peter sei nach Wien gefahren. / Er habe seine Tante besucht.

Mein Freund schreibt, er werde morgen ankommen. / Ich würde dieses Buch lesen.

Ich hätte mir das Bild gekauft, wenn ich mehr Geld gehabt hätte. / Wenn er doch geholfen hätte!

Der Lehrer fragte den Schüler, wo sein Heft sei, ob er gelernt habe.

der Schüler antwortete, daß er sein Heft zu Hause vergessen habe. / Alle Menschen müssen sterben.

Der Lehrer sagte, daß er ihm morgen sein Heft zeigen möge. / Er war sogar im Parlament.

Der Schüler antwortete, er habe sein Heft zu Hause vergessen. / Wer mag das gemacht haben?

Die Geschäfte werden um sechs Uhr geschlossen. / Die Ausstellung wird morgen eröffnet.

Für längere Reisen werden Lebensmittel und Getränke mitgenommen.

Ich werde vom Lehrer gelobt.  / Der Direktor begrüßte uns lächelnd.

Dort kommt dein Vater gelaufen. / Ich wasche mich. / Ich wasche mir die Haare.

Die Türen schließen sich. / Heute kommt mein Freund an. / Ich hatte keine Zeit einzukaufen.

Ich bekam heute einen Brief. / Wir haben viel zu tun. / Das Kind kann schon gehen.

Mein Vater kann gut deutsch. / Hier darf man nicht rauchen. / Darf ich hier Platz nehmen?

Ich möchte einen leichten Sommerstoff. / Ich bat ihn, er möge mit mir kommen. /

Wer so einen großen Wagen hat, muss sehr reich sein. / Der Chef bittet Sie, daß Sie um drei wiederkommen sollen. / Du sollst deine Eltern ehren! / Nein, er ist nicht mehr krank.

Er soll nächste Woche nach Wien fahren. / Jetzt wollen wir ein Lied anhören.

Wir stellen die Zampe in die Ecke. / Ich lasse mir Schuhe machen.

Ich habe mir neue Schuhe machen lassen. / Der Lehrer läßt die Schüler den Text übersetzen.

Ich habe mein Heft in der Schule gelassen. / Er lernt so fleißig wie sein Bruder.

Er lernt fließiger als sein Bruder. / Bist du schon fertig? / Nein, ich bin noch nicht fertig.

Er war nicht einmal im Parlament. / Wäre doch das Wetter schön!

Dieser Schüler ist den anderein ein Vorbild, weil er fleißig lernt.

Dieser Schüler, der das ganze Jahr fleißig gelernt hatte, bestand die Prüfung.

Ich weiß, daß die Briefe bis heute hätten geschrieben werden müssen.

Die Menschen helfen der Polizei, die Verbrecher zu suchen.

Ich verspreche dir fleißig zu studieren. / Wir bitten dich, uns zu besuchen.

Die Aufgabe, eine Fremdsprache zu studieren, ist nicht leicht.

Dein Freund scheint krank gewesen zu sein. / Ich muß heute noch viel lernen.

Diese Aufgabe ist noch heute zu machen. / Er kommt, um zu helfen.

Du kannst die deutsche Sprache nicht erlernen, ohne viel zu studieren.

Ihr stört mich bei der Arbeit, anstatt zu helfen.

Sie scheint nicht gut geschlafen zu haben.

Er geht in die Schule, ohne die Hausaufgabe geschrieben zu haben.

Lösungsschlüssel

Lektion 3 b)

  Mein Name

ist

Bond.     

Ich  

komme 

aus Paris. 

Ich 

wohne 

in Rom. 

Ich 

heiße 

Bond. 

Lektion 7

3. Auch wenn viele Menschen heute in den deutschsprachigen Ländern allein leben, so leben doch die meisten Erwachsenen als unverheiratetes oder verheiratetes Paar oder in einer Familie zusammen. Wenn zwei junge oder ältere Menschen sich entscheiden zu heiraten, feieren sie meistens eine traditionelle Hochzeit mit vielen Verwandten und Freunden. Die jeweilige Braut trägt dann ein langes weißes Kleid und der Bräutigam einen dunklen Anzug. 
Wenn die geschlossene Ehe nicht gut geht, können beide Eheleute vor Gericht gehen und sich scheiden lassen. Die katolische Kirche akzeptiert solche Scheidungen allerdings nicht. Wenn gemeinsame Kinder da sind, bekommt nach der vollzogenen Scheidung der Partner, der weniger oder kein Geld verdient, monatlich vom anderen eine bestimmte Summe für sich und die gemeinsamen Kinder, die bei ihm leben.

Lektion 9.

Linda ist mit Nepomuk, dem Hund von Frau Weinert, allein. Sie gibt ihm eine Schale Wasser, aber er trinkt nicht. "Was kann ich dir denn sonst geben, Nepomuk, möchtest du etwas zu essen?", fragt Linda den Hund, aber er sagt nichts. "Warte, ich mache eine Dose Hundefutter für dich auf", sagt Linda und geht in die Küche. Da klingelt es an der Haustür. "Hallo, ich bin es, Frau Weinert, machen Sie bitte auf." Linda öffnet die Tür. "Haben Sie Probleme mit ihm gehabt?", fragt Frau Weinert. "Nein", meint Linda, "wir haben uns ganz gut verstanden, aber er trinkt nichts. Ich wollte gerade eine Dose Hundefutter aufmachen, vielleicht hat er Hunger." Beide gehen in das Wohnzimmer. Dort sitzt Nepomuk auf dem Teppich und frisst gerade ein Stück Kuchen, das Linda gekauft hat. "Ja, Sie haben wohl Recht", lacht Frau Weinert, "Hunger hat er, aber der Kuchen schmeckt ihm wohl besser als das Hundefutter. Jetzt trinken wir aber trotzdem zusammen Kaffee."

 

Lektion 11.

Fragen Sie: Wann/Wie lange/Von wann bis wann?

Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.   Wann?  
2. Die Pausen dauern 5 Minuten. Wie lange?
3. Mittags haben wir eine Stunde frei. Wann? Wie lange?
4. Am Nachmittag haben wir von ein bis drei
    Uhr Unterricht. Wann? Von wann bis wann?

 

Lektion 12

1. Jan: "Sollen wir nur einen Kaffee trinken oder auch ein Stück Kuchen essen?" 

Anna: "Ich möchte lieber ein Eis essen. Was möchtest du denn, Judith."

Judith: "Ich trinke nur eine Tasse Kaffee. Ich bin nachher noch zum Essen eingeladen, da darf/kann ich jetzt nicht noch Kuchen oder Eis essen, sonst bin ich nachher schon satt und kann gar nichts mehr essen."

Jan: "Na gut. Entschuldigt bitte, ich muss mir nur kurz Zigaretten holen, ihr könnt ja schon bestellen, wenn der Kellner kommt. Ich möchte eine Tasse Kaffee und ein Stück Apfelkuchen."

Anna: "Da kommt die Kellnerin schon, dann kannst du das ja noch machen."

Kellnerin: "Guten Tag. Bitte entschuldigen Sie, aber Sie müssen sich an einen anderen Tisch setzen, dieser ist reserviert. Sie können den Tisch dort am Fenster nehmen."

Jan: "Dann müssen wir wohl umziehen. Können wir denn jetzt gleich bei Ihnen bestellen?"
Kellnerin: "Ja gerne. Was möchten Sie denn?"

Führerschein ( darf, kann, muss, will)- Übung zur Grammatik

2. Ergänzen Sie darf, kann, muss, will.

1. In (D) ... man nicht privat Auto fahren lernen.

_darf_______________

2. Man ... in eine Fahrschule gehen.

_muss_______________

3. Peter ... den Führerschein machen, aber er ist noch nicht 18 Jahre alt.

_will / möchte________

4. Er ... noch drei Monate warten.

_muss_______________

5. Dann ... er die Prüfung machen.

_darf / kann__________

6. Mit 18 Jahren ... er dann Auto fahren.

_darf________________

 

Lektion 18

Fragen und Antworten

1. Wie viele Kinder ... Sie zu Hause?

  waren                     

2. ... Ihre Eltern viel Zeit für Sie?

_Hatten__________

3. ... Ihre Mutter (immer) berufstätig?

_War____________

4. ... Sie viel helfen?

_Mussten__________

5. .... Sie pünktlich zu Hause sein?

_Mussten__________

6. ... Sie abends lange fernsehen?

_Durften__________

7. ... Sie zu Hause Partys machen?

_Durften__________

8. ... Sie Probleme in der Schule?

_Hatten__________

9. ... Ihre Eltern die Ausbildung für Sie (und Ihre

_Mussten___________

    Geschwister) bezahlen oder ... sie kostenfrei?

_war_____________

10. ... Sie Jobs?

_Hatten___________

 

 



[1] Der unbestimmte Artikel (A határozatlan névelő)

Kasus 

Maskulinum 

Femininum 

Neutrum

Nominativ  

ein Mann 

eine Frau 

ein Kind

Akkusativ   

einen Mann

eine Frau 

ein Kind

Dativ           

einem Mann(e) 

einer Frau 

einem Kind(e) 

Genitiv        

eines Mannes

einer Frau 

eines Kindes

 

[2] Singular

Kasus

Maskulinum 

Femininum 

Neutrum

Nominativ  

der Mann

die Frau

das Kind

Dativ           

dem Mann(e) 

der Frau

dem Kind(e) 

Plural

Nominativ  

die Männer

die Frauen

die Kinder

Dativ           

den Männern 

den Frauen

den Kindern 

Beachte:   Die Pluralformen der Artikel sind bei allen drei Geschlechtern gleich. 

[3] A magyar nyelvtől eltérően többes számú főneveket használunk a német nyelvben az egynél nagyobb tőszámnevek és egyes határozatlan számnevek után: zwei Bilder - két kép, viele Bücher - sok könyv, alle Völker - minden nép

Kivételt képeznek a számhoz kapcsolódó mérték-, mennyiség-, és súlyjelölő hím- és semlegesnemű főnevek: zwei Stück Brot - két darab kenyér, fünf Glas Bier - öt pohár sör, vier Paar Schuhe - négy pár cipő,

és néhány nőnemű főnév: fünf Mark - öt márka, um acht Uhr - nyolc órakor

Többes számban állnak ugyanezek a főnevek, ha nem mértéket jelentenek: Hier tanzen zwei Paare. - Két pár táncol itt.  Wir brauchen drei Gläser. - Három pohárra van szükségünk. Ich habe zwei Uhren. - Két órám van.

A magyartól eltérően többes számban állnak a német nyelvben azok a főnevek, amelyek páros testrészeket vagy páros testrészeken viselt ruhadarabokat jelölnek: Er hat braune Augen. - Barna szeme van., Sie kauft sich neue Schuhe. - Új cipőt vásárol magának.

A magyartól eltérően csak többes számban használunk a németben bizonyos főneveket: die Eltern - a szülők, die Geschwister - a testvérek, die Kosten - a költségek, die Ferien - a szünidő, die Weihnachten - a karácsony, die Ostern - a húsvét, die Blattern - a himlő, die Nasern - a kanyaró

[4] A mutató névmás

A német mutató névmások a következők:

- der, die, das / ez, az, ez a(z), az a(z)

- dieser, diese, dies(es) / ez, ez a(z), emez

     jener, jene, jenes / az, az a(z), amaz

     derjenige, diejenige, dasjenige / az, az a(z), amaz

- derselbe, dieselbe, dasselbe / ugyanaz a(z), ugyanez a(z)

    selber, selbst / maga

- solcher, solche, solches / ilyen, olyan

A határozatlan névmás

A legfontosabb határozatlan névmások:

    man (mint "általános alany": "az ember, az emberek stb.")

    jemand (valaki)

    niemand (senki)

    jedermann (mindenki, bárki, akárki)

    irgendwer (valaki)

    ein gewisser, eine gewisse, ein gewisses (egy bizonyos)

    etwas (valami)

    nichts (semmi)

    es

A HATÁROZATLAN NÉVMÁSOK HASZNÁLATA

A man határozatlan névmás jelentését tekintve általános alany, magyarra többes szám harmadik (esetleg első) személyben, vagy " az ember, az emberek" kifejezésekkel fordítjuk. A man névmás mellett az állítmány ragozott igéje mindig egyes szám harmadik személyben áll.

A man határozatlan névmást csak egyes szám alanyesetben használjuk, tárgy- és részes esetben az einer megfelelő eseteit használjuk.

 

[5] A német igeragozás rendszere - das System der deutschen Konjugation
Lateinische Bezeichnung      Deutsche Bezeichnung         Beispiele: 

A. Form

1. Aktiv  das - cselekvő igeragozás -   Tätigkeitsform       ich liebe, ich schlage, ich lobe

2. Passiv                  Leideform                             ich werde geliebt, ich werde geschlagen, ich werde gelobt

B. Nominalformen              

1. Infinitiv                              Grundform                              lieben, schlagen, loben, singen ...

2. Partizip Präsens                Mittelwort der Gegenwart     liebend, schlagend, lobend, singend ...

3. Partizip Perfekt                  Mittelwort d. Vergangenheit   geliebt, geschlagen, gelobt, gesungen ...

C. Tempus                                             Zeit        

Präsens                     Gegenwart                          ich lese, ich schreibe, ich liebe

Präteritum                erzählende Vergangenheit                ich las, ich schrieb, ich liebte

Perfekt                    Vergangenheit                      ich habe gelesen, ich habe geschrieben, ich habe geliebt

Plusquamperfekt       vollendete Vergangenheit   ich hatte gelesen, ich hatte geschrieben, ich hatte geliebt

Futurum I                 einfache Zukunft                ich werde lesen, ich werde schreiben, ich werde lieben
Futurum II                vollendete Zukunft            ich werde gelesen haben, ich werde geschrieben haben
D. Modus
                               Aussageweise

 

[6] A JELEN IDŐ SZEMÉLYRAGJAINAK MÓDOSULÁSA

A személyragok az igető végződése szerint a kiejtés megkönnyítésére módosulhatnak:

1. Ha az igető        - -d vagy -t végződésű, illetve

- -n vagy -m végződésű és ha ezt b, p,d, t, g,  k, f, ch,  előzi meg, akkor az egyes szám 2. és 3., továbbá a többes szám 2. személyben -e kötőhang lép fel:

ich arbeite, du arbeitest, er arbeitet, wir arbeiten, ihr arbeitet, sie arbeiten;

ich öffne, du öffnest, er öffnet, wir öffnen, ihr öffnet, sie öffnen.

Ugyanígy ragozzuk még például a baden (fürödni), atmen (lélegezni), trocken (szárítani), ordnen (rendezni), zeichen (rajzolni) stb igéket.

2. Ha az igető        -s, -ß, -x -z akkor az egyes szám 2. személyben a személyrag csak -t lesz:

ich reise, du reist, er reist, wir reisen, ihr reist, sie reisen.

Ugyanígy ragozzuk a hassen (gyűlölni), sitzen (ülni), heizen (fűteni), essen (enni) stb. igéket is.

Az -el, -er  igető után a főnévi igenév ragja csak -n. Például betteln (koldulni), stottern (dadogni), rudern (evezni).

TŐHANGVÁLTOZÁSOK JELEN IDŐBEN     Egyes erős ragozású igék az egyes szám 2. és 3. személyben megváltoztatják tőhangzójukat. A tőhangzóváltozásnak két típusa van:

-  Umlaut: -a-ä, au-äu, o-ö változás

A leggyakoribb ide tartozó igék: backen, blasen, braten, empfangen, fahren, fallen, fangen, graben, halten, laden, lassen, laufen,  raten, schlafen, schlagen, stoßen, tragen, waschen és wachsen.

- Brechung: e-i, e-ie tőhangváltozás

A leggyakoribb ide tartozó igék: befehlen, empfehlen, essen, fressen, geben, geschehen, helfen, lesen, messen, nehmen, schmelzen, sehen, sprechen, stechen, sterben, treffen, treten, vergessen, werben és werden.

Néhány t-tövű erős ige egyes szám 3. személyben elhagyja a -t személyragját:

ich halte, du hält, er hält, wir halten, ihr haltet, sie halten.

Ugyanígy van ez a braten és a raten igénél is.

A jelen idő többes szám 1. és 3. személyű igealakja mindig  megegyezik a főnévi igenév alakjával.

A jelen időt a németben általában ugyanakkor használjuk, mint a magyarban.

 

[7] A helyváltoztatást jelentő igéknél a sein segédigét használjuk, ha meghatározott irányban való mozgást akarunk kifejezni, viszont a haben segédigét alkalmazzuk, ha csak a cselekvést hangsúlyozzuk.

Sie ist zum Ofer geschwommen.  -  A partra úszott.

DAS PLUSQUAMPERFEKT (II. ÖSSZETETT MÚLT)

Az igék Plusquamperfekt (befejezett mált, régmúlt) alakját a sein vagy haben segédige Präteteritumával  és a főige befejezett melléknévi égenevével képezik.

A segédigét ragozzák, a főige befejezett melléknévi igenévi alakja változatlan marad:

A múlt idők használata

Präteritum: a németben az elbeszélés alapvető ideje. Ha elmondanak egy történetet, amelynek nincs kapcsolata a jelennel, akkor ezt Präteritumban mondják el.

Ich besuchte meinen Onkel. - Meglátogattam a nagybátyám.

Perfekt: akkor használják, ha ki akarják fejezni, hogy a cselekvésnek kihatása van a jelenre.

Ha ki akarják emelni, hogy a múlt esemény  közvetlen kapcsolatban van a jelennel, akkor a Perfektet használják: Ich habe schlecht geschlafen. - Rosszul aludtam. (Ezért fáradt vagyok)

Kifejezhető a Perfekt alakkal olyan cselekvés is, amely a jövőben fog befjeződni.

Plusquamperfekt: Azt fejezi ki, hogy a múlt idejű cselekvés  egy másik múlt idejű cselekvés előtt történt. Előfordulhat  összetett mondatban, egymás után következő mondatokban és egyszerű mondatban is.

A jövő idők            A német nyelvben két jövő idő van: Futur I, Futur II.

DAS FUTUR I. Az ige Futur I. alakját a werden segédige jelen idejével és a főige jelen idejű főnévi igenevével képezik. A werden segédigét ragozzák, a főige  jelen idejű főnévi igenévi alakja változatlan marad.

DAS FUTUR II. A Futur II. alakot a werden segédige jelen idejével és a főige múlt idejű főnévi igernevével képezik.

A jövő idők használata

Futur I. alakkal kifejezhető:

- jövő idejű történés, cselekvés, állapot

- nyomatékos felszólítás a 2. személyben

Du wirst jetzt nach Hause gehen! - Most menj haza!

- a jelenre vonatkozó feltevés

Er wird jetzt schon dort sein. - Már bizonyára ott van.

Futur II. alakkal kifejezhető;

-  olyan jövő idejű cselekvés, amelynek befejezése előreláthatóan várható:

Morgen werden  wir die Arbeit beendet haben. - Holnap bizonyára befejezzük a munkát.

- a múltra vonatkozó valószínűség:

Sie wird wenig gelernt haben. - Bizonyára keveset tanult.

[8] Erős ragozású hímnemű főnevek

Jellemzői:

- az egyes szám birtokos  esetben -s vagy -es rag;

- a többes szám képzési módjai: -, -, -e, -e, -er, -er,

néhány idegen eredetű és -i becézőképzős szóban: -s;

- a többes szám részes esetében az -s többesjelű főnevek kivételével  minden erős főnév -n esetragot vesz fel.

 

Gyenge ragozású hímnemű főnevek

Az ide tartozó főnevek két  csoportra oszthatók:

- -e végű gyenge ragozású hímnemű főnevek, amelyek a ragozás során -n esetragot vesznek fel;

- mássalhangzóra végződő gyenge ragozású hímnemű főnevek, amelyek a ragozás során -en esetragot vesznek fel.

Vegyes ragozású hímnemű főnevek

Az ide tartozó főneveket egyes számban erősen, többes számban gyengén ragozzuk.

 

Nőnemű főnevek ragozása

Jellemzői:

- az egyes számban nincsenek esetragok,

- többes szám képzésének módjai: -, -e, -e, -n, -en, -s,

- az -, -e, -e többes jelű főnevek a többes szám részes esetében -n esetragot vesznek   fel.

 

[9]                               hímnem                  nőnem                    semleges                többes szám

Alanyeset              der                          die                           das                          die          

Tárgyeset              den                         die                           das                          die

Részes eset           dem                         der                          dem                         den

Birtokos eser         des                          der                          des                          der

Ugyanígy ragozzuk a dieser-jener-welcher mutató- ill. kérdő névmásokat is. Pl.:

                                hímnem                  nőnem                    semleges                                többes szám

Alanyeset              dieser                     diese                       dieses                     diese

Tárgyeset              diesen                    diese                       dieses                     diese

Részes eset           diesem                    dieser                     diesem                    diesen

Birtokos eset         dieses                     dieser                     dieses                     dieser

A kétalakú ein-eine-ein határozatlan névelőt másként ragozzuk:

                                hímnem                  nőnem                    semleges                                többes szám

Alanyeset              ein                           eine                         ein                           -

                                kein                         keine                       kein                         keine

Tárgy eset             einen                      eine                         ein                           -

                                keinen                    keine                       kein                         keine

Részes eset           einem                      einer                       einem                      -

                                keinem                    keiner                     keinem                    keinen

Birtokos eset         eines                       einer                       eines                       -

                                keines                     keiner                     keines                     keiner

 

[10] A melléknév (Das Adjektiv)

A melléknévnek háromféle ragozása van: erős vagy névelőpótló, gyenge vagy névelőkísérő és vegyes vagy névelőkiegészítő. A melléknévragozás szabályai a melléknévként használt melléknévi igenevekre és a melléknevek fokozott alakjaira is vonatkoznak.

Ragozhatatlan melléknevek:

- idegen eredetű, többnyire színeket jelölő  melléknevek: lila, rosa, prima

- helynevekből képzett melléknevek, amelyeket mindig nagy kezdőbetűvel írunk: die Leipziger Messe, die Budapester Ausstellung

 

A főnévvé vált melléknevek

Vannak melléknevek, melléknévi igenevek, amelyeket főnévként is használunk:

 der Kranke -a beteg

 der Beamte - a tisztviselő stb.

 

[11] A MELLÉKNÉVFOKOZÁS SAJÁTOSSÁGAI

Umlauttal képezzük számos -a, -o, -u, tőhangzós, többnyire egyszótagú melléknév közép- és felsőfokát. Pl.: alt, älter, ältest-, arm, ärmer, ärmst-, jung, jünger, jüngest-, kurz, kürzer, kürzest-stb.

Vannak melléknevek, amelyek Umlauttal és Umlaut nélkül is fokozhatók. Pl.: gesund, gesunder vagy gesünder, gesundest vagy gesündest, glatt, glätter vagy glatter, glättest vagy glattest.

Az -e, -el végződésű melléknevek mindig, az -er, -en végződésű melléknevek többnyire elveszítik az utolsó e-t a középfokban: pl. müde, müder, müdest, edel, edler, edelst.

Hogy a felsőfokban -est vagy -st járul a melléknévhez, az a melléknév végződésétől és szótagszámától függ. Általában -est jellel képzik a felsőfokot az ß, -st -x -tz végződésű melléknevek, továbbá az -sch végződésű egyszótagú melléknevek: pl. kurz, kürzest-, hei ß, heißest-, fest, festest-, kivétel: größ, größt.

Dieser Tisch ist (eben) so schön wie jener. / Sie ist (so) rot wie ein Krebs.

Unsere Freunde haben ein ebenso kleines Haus wie wir. / Das Motorrad fährt nicht so schnell wie das Auto.

Dieser Tisch ist schöner als jener. / Unsere Freunde haben ein kleineres Haus als wir.

Das Auto fährt schneller als das Motorrad. / Das Auto fährt nicht schneller als das Motorrad.

AZ ÖSSZETETT ÁLLÍTMÁNY NÉVSZÓI RÉSZEKÉNT ÁLLÓ MELLÉKNÉV FOKOZÁSA

Das erste Buch ist billig. / Das zweite Buch ist billiger. / Das dritte Buch ist am billigsten.

Das dritte Buch ist das billigste.

A MÓDHATÁROZÓKÉNT ÁLLÓ MELLÉKNÉV FOKOZÁSA

Hans läuft schnell. / Karl läuft schneller. / Peter läuft am schnellsten.

 

[12] Der Satz ist die kleinste zusammengehörende Redeeinheit. Er besteht in der Regel aus mehreren Satzbausteinen.

Diese Satzbausteine müssen sprachlich und logisch aufeinander bezogen sein, so dass sich eine sinnvolle Aussage ergibt.

Ein vollständiger Satz besteht mindestens aus zwei Satzbausteinen:

SUBJEKT

PRÄDIKAT

Zum Beispiel ein einfacher Aussagesatz:

SASCHA

SCHLÄFT .

Stellt man das Prädikat an den Satzanfang, ergibt sich ein einfacher Fragesatz:

SCHLÄFT

SASCHA ?

Benutzt man das Verb des Prädikats in seiner Befehlsform (=Imperativ), ergibt sich ein Aufforderungs- oder Befehlssatz:

SCHLAF,

SASCHA !

Merke:   Man unterscheidet also drei Arten von Sätzen:

       Aussagesätze

       Fragesätze

       Befehlssätze  .

                Hinzu kommt noch als Sonderfall der Ausrufsatz, zum Beispiel:
                Wenn doch schon Sonntag wäre!   Käme doch endlich Hilfe!
                Hätte ich doch im Lotto gewonnen!
Oft reichen Subjekt und Prädikat allein noch nicht, um einen sinnvollen Satz zu bilden - der Satz bleibt dann unvollständig:

SILKE

HÖRTE

Hier bleibt die Frage offen, wen oder was Silke denn hörte! Hörte sie Radio? Oder ihre neueste CD?
Vielleicht die Stimme eines Rocksängers?
So ist diese Aussage jedenfalls völlig unbefriedigend - es fehlt noch eine wesentliche Information.
Diese Information liefert das

OBJEKT

 

SILKE

HÖRTE

EINEN HILFERUF.

Merke:   Es gibt Verben, die als Prädikat im Satz unbedingt noch eine Ergänzung benötigen, um eine sinnvolle Aussage zu bilden.
Diejenigen Verben, die eine Ergänzung, ein Objekt, im Akkusativ  (4. Fall)  benötigen, nennt man transitive Verben.
                Nichttransitive Verben  sind alle anderen Verben, die kein Objekt im Akkusativ brauchen,
                zum Beispiel:   bellen,  schlafen,  laufen,  blühen,  leuchten,  brennen,  telefonieren
Diese Aussage  "Silke hörte einen Hilferuf"   kann man nun noch durch weitere Informationen vervollständigen:

SILKE

HÖRTE

AM  SEEUFER

EINEN HILFERUF.

Hier erfährst du zusätzlich,  wo  Silke diesen Hilferuf  hörte.  Es handelt sich also um eine

Umstandsbestimmung des Ortes.

SILKE

HÖRTE

HEUTE MORGEN

AM SEEUFER

EINEN HILFERUF.

Dieser Satz enthält auch noch die Information,  wann  sich das Ereignis abgespielt hat.  Es ist eine

 

[13] Merke:       

Die Formen des Präsens und Präteritums werden gebildet durch den Wortstamm + Personalendung .
Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" +  Partizip Perfekt .
Die Formen des Futur 1 werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" +  Infinitiv.
Die Formen des Futur 2 werden gebildet die Formen des Hilfwerbs "werden" +  Partizip Perfekt + die Formen des Hilfsverbs "haben".
Ebenso werden gebildet zum Beispiel:   hoffen - hoffte – gehofft  / lachen - lachte – gelacht /  weinen - weinte - geweint / sagen - sagte - gesagt  und alle Verben, die in allen drei Formen (Infinitiv - Präteritum - Partizip Perfekt) den gleichen Stammvokal haben (=typisch für schwache Verben).

 

[14] Merke:       

Die Formen des Präsens und Präteritums werden gebildet durch den Wortstamm + Personalendung .
Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" + "ge" + den Wortstamm + "en"   (= Partizip Perfekt).
Die Formen des Futur 1 werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" + Infinitiv.
Die Formen des Futur 2 werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs "werden" +  Partizip Perfekt + Infinitiv des Hilfsverbs "haben".
Ebenso werden gebildet zum Beispiel:   reiten - ritt – geritten / fliegen - flog – geflogen / glimmen - glomm – geglommen / meiden - mied – gemieden / saufen - soff – gesoffen / lügen - log – gelogen / schwören - schwor – geschworen / gären - gor – gegoren / quellen - quoll - gequollen  und alle starken Verben, die im Präteritum und im Partizip Perfekt den gleichen Stammvokal haben.

[15]  Merke:       

Die Formen des Präsens und Präteritums werden gebildet durch den Wortstamm + Personalendung .
Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" + Partizip Perfekt.
Die Formen des Futur 1  werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" +  Infinitiv.
Die Formen des Futur 2  werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs "werden" +  Partizip Perfekt + Hilfsverb "haben". Ebenso werden gebildet zum Beispiel:   fahren - fuhr - gefahren  /  fangen - fing - gefangen / raten - riet - geraten  / kommen - kam - gekommen /  stoßen - stieß - gestoßen  / laufen - lief - gelaufen / heißen - hieß - geheißen und alle starken Verben, die im Präsens und Partizip Perfekt den gleichen Stammvokal haben.

[16] Merke:       

Die Formen des Präsens und Präteritums werden gebildet durch den Wortstamm + Personalendung .
Die Formen des Perfekts und Plusquamperfekts werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "haben" +  Partizip Perfekt.
Die Formen des Futur 1 werden gebildet durch die Formen des Hilfsverbs "werden" +  Infinitiv.
Die Formen des Futur 2 werden gebildet durch die Formen des Hilfwerbs "werden" +  Partizip Perfekt + Hilfsverb "haben" oder "sein". Ebenso werden gebildet zum Beispiel:   schwimmem - schwamm - geschwommen  / schwinden - schwand - geschwunden / liegen - lag - gelegen / helfen - half - geholfen /  gebären - gebar - geboren  / hängen - hing - gehangen  und alle starken Verben, die im Präsens, im Präteritum und im Partizip Perfekt verschiedene Stammvokale haben.